Nummer | 46 |
---|---|
Druck | Wittenberg: Johann Rhau-Grunenberg, 8. Juli 1513 |
SEPHER THEHILLIM. HOC | EST LIBER LAVDVM | SIVE HYMNORVM | (QVI PSALTERI | VM DAVID | DICITVR) | VERSI | CV | LIS SINGVLIS IN NVME - | RVM ET ORDINEM VE - | terē reductis. additisq(ue) titulis | electiss. trāslatis & sūma | riis sup(er) oēs psalmos | diligenter casti | gatus. [Am Schluß:] Vuittenburgi in officina Ioannis Gronenbergi. | ANNO.M.D.XIII. VIII. Idus Iulias. | Apud Augustinianos. | 4°: A-R6 (A1b u. R6 leer), 102 Bl. (1 ungez., 100 gez. "[I, II] III, III-XCIX" u. 1 ungez.). Sign.: 71.4 Theol. - Bl. A3 fehlt. - Der von Luther edierte Text enthält seine Interlinear- und Marginalglossen 1513-1515. Vorgesetzt bzw. eingefügt wurden im 16. Jh. einige Blätter mit Eintragungen von Jakob Propst, dem Luther den Band um 1542 geschenkt hatte, von Hans von Hildesheim, der ihn von Propst erhielt, und von Eilardus Segebade (1560). Die mit Bl. A3 fehlenden Psalmen 1 und 2 wurden von Tilemann Heßhus vor 1560 handschriftlich ergänzt und mit Zeilen- und Randglossen versehen. Auf dem Vorderdeckel B 28. WA 3, S. 2-5 u. ff., Bd. 4, Bd. 55. (Vgl. Martin Luther, Wolfenbütteler Psalter 1513 - 1515. Hrsg. von Eleanor Roach und Reinhard Schwarz unter Mitarbeit von Siegfried Raeder. Insel Verlag 1983.) Benzing 68a (S. 439) u. Benzing/Claus II. Durchgehende Abweichung: ohne Punkt in Z. 1. |
71.4 Theol. | Bl. A3 fehlt. - Der von Luther edierte Text enthält seine Interlinear- und Marginalglossen 1513-1515. Vorgesetzt bzw. eingefügt wurden im 16. Jh. einige Blätter mit Eintragungen von Jakob Propst, dem Luther den Band um 1542 geschenkt hatte, von Hans von Hildesheim, der ihn von Propst erhielt, und von Eilardus Segebade (1560). Die mit Bl. A3 fehlenden Psalmen 1 und 2 wurden von Tilemann Heßhus vor 1560 handschriftlich ergänzt und mit Zeilen- und Randglossen versehen. Auf dem Vorderdeckel B 28. OPAC Digitalisat |
---|
Titel | Sepher thehillim hoc est liber laudum sive hymnorum qui Psalterium David dicitur |
---|---|
Drucker | Rhau-Grunenberg, Johann |
Erscheinungsort | Wittenberg |
Erscheinungsjahr | 1513 |
Provenienzen |
Hesshus, Tilemann: Hesshus, Tilemann, Dr. theol. (*1527 †1588), eg. vor 1560. Aus Niederwesel, Schüler Melanchthons in Wittenberg, nach konfessionellen Auseinandersetzungen mehrmals ausgewiesen: aus Goslar, Rostock, Bremen, Heidelberg, Magedeburg, Wesel, Jena und Königsberg. Bischof von Samland 1573, Professor der Theologie in Helmstedt ab 1577. Hundemann, Hans: Hundemann, Hans (d. i. Hans von Hildesheim) (†1570), eg. nach 1542 bzw. vor 1560. Bürger von Bremen, Landsknechtsführer in der Grafschaft Oldenburg, Lutheraner. Luther, Martin: Luther, Martin, Dr. theol. (*1483 †1546), eg. Aus Eisleben, Augustinereremit, Inhaber der Bibelprofessur in Wittenberg ab 1513, in der Folge Begründer der deutschen Reformation und ihr Verfechter gegenüber Kirche und Staat, Erneuerer der Sprache. In den Jahren 1520-40 von politisch und theologisch Interessierten der meistgelesene Autor in Deutschland. In diesem Katalog umgeben von über 900 seiner Leser, unter denen er Gerhard Lorich (1522), Johannes Oldendorp (1530), Matthäus Ratzeberger (1545), Conrad Rhode (1538) und Marx Schart (1519) Schriften mit seiner Widmung zugesandt hat. Propst, Jakob: Propst, Jakob (†1562), eg. um 1542. Augustinereremit, Eheschließung in Kemberg 1521, im selben Jahr Prior in Antwerpen, dann Superintendent in Bremen. Segebade, Eilhard: Segebade (Segebode), Eilhard (†1602), dat. 1560, erw. nach 1546. Pastor in Rüningen, Broitzem und Peine, Hofprediger in Celle, Superintendent in Bremen. |
Benzing-Nummer | 68a |
WA-Nummer | 3;2-5 u. ff. || 4;55 |
Signaturen | 71.4 Theol. |