A 13201
Inventar-Nr. | I 8397a |
---|---|
Dargestellte Person |
Männling (Mennling), Johann Christoph
|
Künstler |
Köbitz, G. (Maler) Porträtmaler um 1700 Literatur: Nicht in ThB A.H. (Stecher) Kupferstecher um 1700 |
Beschreibung | Halbf. nach r. vor unterschiedlich dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in profiliertem ov. Rahmen innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „M[agister] IOH. CHR. MAENNLING BEROLST[adiensis] SILES[ius,] P[oeta] L[aureatus] C[aesareus,] ILLUST[ris] TEUT[onicae] SOC[ietatis] CONSORS. P[ro] T[empore] PAST[or] T[empli] AUGUSTIN[i,] DIACON[us] IOHANN[ensis] STARGARD[iae.] NAT[us] A[nno] MDCLVIII. D[ie] XIV. OCTOB.“ – Unten am Oval Kartusche, darin lat. Distichon mit Widmung „amoris et honoris causa fecit“ von Augustin Staegemann, Konrektor in Gröningen b. Halberstadt, dann Rektor in Stargard: MENNLING noster amor, decus ac insigne SIONIS (Männling, unsere Liebe und der besondere Stolz Zions, sammelt allein in seinem Herzen die Schätze der Frömmigkeit). |
Technik | Kupferstich: <in der Verskartusche u.l.> G.Köbitz pinx. – <r.> A.H. sculp. |
Maße |
Blattmaße: 198 x 144 mm Bildmaße: 189 x 138 mm |
Kataloge | Singer 58317. Diepenbroick 16151. |
Zustand | Plr. teilw. beschn. |
Widmer |
Staegemann, Augustin (Versbeiträger) |
Versbeiträger |
Staegemann, Augustin (um 1700?), Konrektor in Gröningen b. Halberstadt, dann in Stargard |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: MENNLING noster amor |
Quelle | Aus: Leichenpredigt s.o. |
Status |
Angelegt am 11.06.1999 Letzte Änderung am 04.09.2007 |