A 11267

Inventar-Nr. II 947
Dargestellte Person Coler, Matthias
Beschreibung

Fast Hüftb. nach hl. mit pelzbesetztem Mantel, in der Rechten Handschuhe haltend, vor leerem Hintergrund in rechteck. Einfassung, o. l. Wappen. Über dem Porträt 4zeil. lat. Suprascriptio „AD EFFIGIEM | MAGNIFICI ET CONSULTISSIMI VI- | RI, Dn. MATTHIAE COLERI, I[uris] V[triusque] D[octoris,] Cl[arissimae] Academiae Ienensis Ante- | cessoris celeberrimi, & Illustrissimorum SAXONIAE Ducum Cons[iliarii] amplissimi.“ – Unter dem Porträt 8 distich. lat. Verse von Bernhard Praetorius (1567–1616), kaiserl. gekröntem Dichter, Syndikus u. Bibliothekar in Nürnberg [A 27620]:

QVem fora Saxonicae [recte: Saxoniae?] quem celsa palatia RUTAE,
Pulpita SALANAE quem stupuere Scholae:
Quem magno cuperent, si fas per fata, redemtum:
Talis honoratâ fronte COLERUS erat.
Frons patet: ingenium latet: hoc nec pingere Zeuxis,
Fingere nec potuit nobilis arte Mycon [recte: Myron].
Cernere depictum placet illud? SCRIPTA revolve:
Ipse sat ingenium pinxit in hisce suum.

(Den Sachsens Gerichte, den die erhabenen Höfe von Reuß(?) und die Lehrstühle der Saale-Universität bewunderten, | den sie gern für viel Geld, wenn das Schicksal es erlaubte, wiedererkaufen würden: COLER sah so aus mit seiner ehrenreichen Stirn. | Die Stirn liegt offen zu Tage, der Geist ist verborgen: ihn vermochte nicht Zeuxis zu malen, nicht der kunstberühmte Myron in Marmor zu bilden. | Dargestellt möchtest du diesen [den Geist] sehen? So wälze seine Schriften: Er selbst hat in ihnen seinen Geist zur Genüge dargestellt).

Rückseitig 2 lat. Epigramme auf Friedrich Pensold, den Herausgeber der „Consilia sive Responsa“ des Matthias Coler.

Technik Holzschnitt: ohne Adresse
Maße Blattmaße: 319 x 185 mm
Bildmaße: 174 x 131 mm
Kataloge Drugulin 3783.
Singer 16055.
Diepenbroick 5054.
Ikonographie und Realien Handschuhe
Wappen – Coler, Matth.
Versbeiträger Praetorius, Bernhard (1567–1616), Syndikus u. Stadtbibliothekar in Nürnberg, kaiserl. gekrönter Dichter [A 27620]
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Quem fora Saxonicae
Quelle Aus einem Buch.
Status Angelegt am 07.10.1998
Letzte Änderung am 22.09.2006