A 12316
Inventar-Nr. | I 7848 |
---|---|
Dargestellte Person |
Lenz, Salomon
|
Künstler |
Kilian, Lucas (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach r., in den Händen Buch haltend, hinter Brüstung, vor konkav- konzentrisch kreuzschraffiertem Hintergrund, o. r. Vorhang, o. l. ov. Emblem „SICVT ROSA INTER SPINAS“ (Wie die Rose unter Dornen) [Rose/Dornen], in ov. Schriftrahmen innerhalb Parallelschraffur-Rechteck mit erhabenen Eckzwickeln. Lat. Ovalumschrift „EFFIGIES REVERENDI ET EXCELLENTIS[simi] VIRI, D[omi]N[i] SALOMONIS LENZII, ECCLESIAE EVANGELICAE, IN CELEBERRIMA VRBE IMPERIALI RATISBONENSI, PASTORIS ET SVPERINTEN[den]tis VIGILANTISSIMI.“ – Unter dem Bildrechteck in 2 Kolumnen je 4 distich. lat. Verse: Sic Salomonis habet Lenzî cultissima imago, (So sieht das gar geschmackvolle Bildnis des Samuel Lenz aus, der in Regensburg lehrend berühmt ist. | Hell strahlt sein Bildnis, doch weit heller strahlt im Lebenden seine Tugend: das beweisen seine Predigt und seine Schriften. // Du, der du ihn in Kupfer gestochen siehst, sprich für den Lebenden folgendes Gebet: Lebe lange für die Einheimischen, lange für die Exilierten. | Ja, lange mögest du leben, hochberühmter Hirte! Du mögest wachsen wie die Rose und von Christus würdigen Lohn empfangen!). Darunter r. lat. Devise „Apud Iehovam Est Cuncta Mea | prosperitas“ [Bei Gott ist all mein Glück]. |
Technik | Kupferstich: <u.> Lucas Kilian, sculps. Ao. M.DC.XXXI. Decemb.XIV. |
Maße |
Blattmaße: 186 x 121 mm Bildmaße: 150 x 121 mm |
Kataloge | Drugulin 11708. Diepenbroick 14966. Hollstein G.17,89 (Nr. 322). ThB 20,298 (u.l.). |
Zustand | beschn., am unteren Rand leicht beschädigt |
Ikonographie und Realien |
Buch Vorhang |
Devise |
lat.: Apud Iehovam Est Cuncta Mea prosperitas |
Emblemata |
Bild-1: Rose mit Dornen Motto-1: Sicut rosa inter spinas |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Sic Salomonis habet |
Anmerkungen | Emblematisches Porträt |
Status |
Angelegt am 03.03.1999 Letzte Änderung am 19.06.2006 |