A 11694

Inventar-Nr. I 7434.1
Dargestellte Person Kueffer, Johann d. Ä.
Künstler Heyden, Jacob van der (Stecher)
Beschreibung

Hüftb. nach r. mit Umhang, Spitzenkragen, Kappe u. Gnadenpfennig, in der Rechten Handschuhe haltend, die l. Hand auf Buch auf vorn r. stehendem Tisch, daneben brennende Kerze über der Devise „IN SERVIENDO | CONSUMOR“ [Im Dienen verzehre ich mich], in gerahmtem Parallelschraffur-Rechteck, darin o. l. „ANNO CHRISTI | M. DCXXXI.“ – Über dem Bild 5zeil. lat. Suprascriptio „EFFIGIES, NOBILIS ET CLARISSIMI VIRI, D[omini] Doct[oris] IOHAN: | KÜEFFERI, Celsiss[im]i ac Illustriss[im]i Principis D[omini] D[omini] WILHELMI Marchion[is] | Baden[sis] et Hachb[ergensis] etc. ut et Illustriss[im]i Comitis, Dn. Dn. PHILIP[pi] WOLFG[angi] | ab Hanaw. etc nec non plurium alior[um] Summatium Medici florentiss[im]i | Urbisq[ue] ARGENTORAT[ensis] Practici Celeberrimi.“ – Unter dem Bild in 2 Kolumnen 8+6 distich. lat. Verse mit Widmung „Singularis observantiae et | Honoris E[rgo] fecit“ von Philipp Friedrich Glaser (Sohn des Straßburger Juristen u. Historikers Philipp G. [A 7800]):

Arte potens Coâ; felix, celer is quoq[ue] Dextrâ
KÜFFERUS, Medici gloria prima chori;
En datur in Tabulâ hâc Domitor spectandus alacris
Morborum, fortis, fidus et eximius!
Collibuit, Magni, sua nunc, post ora SEBIZI
Edere, Protogenis pollice sculpta gravi:
Ut pateat nitido sollers Prudentia Vultû,
Et Candor mixta cum Gravitate simul; //
Quem Mecaenates varij, Heroesq[ue] Dynast[a]e
Suspiciunt, recolunt, et sitiunt, et amant;
Quem sacer exornat PHOEBUS, praedivite honore,
Et Quem Praxiteles Parrhasiusq[ue] fovent.
Viue KÜFERE, precor, Decus ô illustre Medentum,
JANE! Tibi adsistat GRATIA Dia diù.

(Mächtig durch ärztliche Kunst, glücklich und schnell mit der Hand ist auch dieser, KUEFFER, die oberste Koryphäe des ganzen Ärztechors, | der energische, tapfere, zuverlässige und außerordentliche Bezwinger der Krankheiten, wird euch auf diesem Blatt vor Augen gestellt: | Man ließ sich belieben, nach dem Konterfey des großen SEBITZ [= Melchior S. d. J., 1578–1674, Prof. med. u. Stadtphysikus in Straßburg, vgl. A 20100] jetzt das seine, gestochen von der bedeutenden Hand des Protogenes [berühmter griech. Maler aus Kaunos in Karien, um 300 v. Chr.], zu veröffentlichen, | auf daß in seinen klaren Zügen seine kundige Klugheit und seine mit Ernst gemischte Redlichkeit hervorträten. || Ihn achten und verehren verschiedene Mäzene und Heldenfürsten, verlangen nach ihm und lieben ihn; | ihn schmückt der göttliche Apoll mit überreicher Ehre, ihn hätscheln Praxiteles und Parrhasios. | So lebe denn, JOHANN KUEFFER, das ist meine Bitte, Du herrliche Zierde der Ärzte, möge die göttliche Gnade Dich lange begleiten!)

Unter den Versen l. Widmung des Stechers „Optimo et Honoratiss[im]o Dn. Fautori et Patrono suo | praesentem Typum lubens meritoq[ue] Donat, offert et conscrat | Jacobus ab Heyden Civis | et Iconographus Argentor[atensis]“.

Technik Kupferstich: <unter den Versen, mit Widmung s.o.> Jacobus ab [= Jacob van der] Heyden Civis | et Iconograph[us] Argentor[atensis]
Maße Blattmaße: 209 x 130 mm
Plattenmaße: 202 x 120 mm
Bildmaße: 118 x 97 mm
Kataloge Drugulin 10994.
Drugulin Ä.3014.
Singer 50215.
Diepenbroick 14235.
Hollstein G. Nr. 135.
Burgess 1636.1.
ThB 17,18 (l.M.).
Ikonographie und Realien Buch
Gnadenpfennig
Handschuhe
Kerze
Widmer Glaser, Philipp Friedrich (Versbeiträger)
Heyden, Jacob van der (Stecher)
Devise lat.: In serviendo consumor
Emblemata Bild-1: Kerze brennend
Motto-1: Inserviendo consumor
Versbeiträger Glaser, Philipp Friedrich
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Arte potens Coâ
Anmerkungen Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 23.12.1998
Letzte Änderung am 06.04.2006