A 15137

Inventar-Nr. I 9619.1
Dargestellte Person Nowell, Alexander
Künstler Hollar, Wenzel (Stecher)
Beschreibung

Grabmal in St. Paul’s Cathedral, London. – Halbf. von vorn mit übereinandergelegten Händen, in Rundnische auf Predella auf breitem, seitlich mit Obelisken besetztem Sockel. Über der Nische Trinitätssymbol (Dreieck in Kugel) mit Umschrift „DEO TRINO ET VNO SACRVM“. In den oberen Ecken l. Lorbeeroval mit Wappen [drei Pfeile], r. Eichenoval mit Stiftertext „SIMON | ARCHER, | Tamworthensis | in agro Warw[ickiano] | Eq[ues] aur[atus] pro sua | in opus tam lauda= | bile propensa vo= | luntate, sumptus | ad coelaturam | erogavit“ [S. A. aus Tamworth in Warwick hat, entsprechend seinem Interesse für das so löbliche Werk, die Kosten für den Stich übernommen]; dazwischen 5zeil. lat. Suprascriptio „Ex aquilonali latere Ecclesiae | ab Orientali parte Chori. | ALEXANDRI NOELLI, | Ecclesiae Paulinae Decani, | Monumentum“ [Grabmal A. N.’s, Dekans der Paulkirche, an der Nordostseite des Chores]. – Beiderseits der Nische o. l./ r. kleine Wappen. – Auf dem l. Obelisken (vertikal) „IVSTITIA / SAN[c]TIMONIA / PERFECTA“, darunter (horizontal) „CHRISTVS“ u. im Sockel „GRATIA“, auf dem r. Obelisken (vertikal) „IVSTIFICATIO / PIETATIS / STUDIVM“, darunter (horizontal) „FIDES“ u. im Sockel „ELECTIO“.

In der Predella unter (abgewandeltem) Bibelvers (vgl. Röm. 10,15) „Quam speciosa vestigia [eig. speciosi pedes] | Euangelizantium pacem“ [Wie lieblich sind die Fußspuren derer, die den Frieden verkünden] 8 lat. distich. Verse (nicht abgesetzt):

Exul quae amisit pimaevo flore Nowellus
Foenore centeno repperit aucta redux.
Dat Christus, reddit danti longaevus honores
Reddenti aeternos gratia dantis habet.
Praeco, Auctor, condus, Christo, colit, ampliat, ornat,
Voce, libris, opibus, Sabbatha, Templa, Scholas,
Dans, meditans, orans, Christi expirauit in vlnis,
Sic oritur, floret, demoriturq[ue] Deo.

(Was Nowell, in zarter Jugend verbannt, verlor, hat er bei seiner Rückkehr mit hundertfachem Zins vermehrt wiedergefunden. Christus gibt es, dem Geber erweist der Greis dafür Ehren, und die Gnade des Gebers vergilt dem Dankenden mit ewigen Ehren. Als Prediger heiligt er mit seiner Stimme den Sonntag, als Autor verherrlicht er in seinen Büchern die Kirche, als Schaffner stattet er mit seinen Schätzen die Schulen aus für Christus. Gebend, studierend, betend hauchte er sein Leben in Christi Armen aus: so wird er für Gott geboren, blüht und stirbt für ihn).

Darunter „Sedit B. R.P. & Ecclesi[a]e P. M. 42, Nonagenarius cum | Nec animi nec corporis oculi Caligarent | Obijt Anno Dom. 1601. Feb. 13.“ [… starb als Neunzigjähriger bei geistiger wie körperlicher Klarheit].

Im Sockel umfangreiche Widmungslegende:

Alexandro Novello Lancastrensi, [e] prisca Nowellorum gente | oriu[ndo], Theologi[a]e Doctori, aedis S. Pauli Decano, ad exemplum hospi= | […] Nowelli cuius hic tum [recte: cum?] suis miscentur cineres, fratri, & opum quae | s[ibi?] […] Te[sta]mentario cesserunt, diribitori pientissimo, Marianis temporib[us] | propt[er] Christum exulanti: Reducum 1. [= primo] ver[a]e Religionis, contra Anglopapistas duobus | libris [A]ssertori, primae & vltimae Quadragesimalis Concionis per annos xxx. P. M. | continuos ad S. Elizabetham summa libertate Praeconi, Scholae Midletonianae pa= | trono, collegii AEneinasi Oxonii, ubi ab anno aetatis 13 annos 13 studuit, 13 studio= | sis et […] libris annuis opera et impensis suis ampliati Praesidi, Scholae Paulinae | plurimorum Bonorum auctori, pietatis frequentissimis Concionib[us] & tripli= | ci Catechismo propagatori qui publicum in se utriusq[ue] Academiae & Ecclesiarum | ceterarum testimonium atq[ue] aeternorum Principum Edwardi 6 & Elizabethae | iudicium procerumq[ue] prouocauit. Pauperum (literatorum pr[a]ecipue) nutritori, | Afflictorum morbis corporis vel animi consolatori. Hoc Sepulchrum ob | munificentiam & merita erga Remp[ublicam] et optimum statum Ecclesiae | suae ab eo peruigili administrat[a]e redditum. Exec: O. D.S. M. | posuit.

(Übers., wegen der Textbeschädigungen teilw. unsicher bzw. unvollständig:

Alexander Nowell aus Lancashire, aus dem alten Geschlecht der Nowells, dem Doktor der Theologie und Dekan der St. Pauls-Kirche, nach dem gastlichen Beispiel … Nowells, dessen …; dem Bruder, dessen Asche mit der seinen hier vermischt ist, und gütigen Verteiler des Vermögens, das ihm … testamentarisch zufloß; dem zu Zeiten Marias [der Katholischen] um Christi willen Vertriebenen, der als erster der Heimgekehrten die wahre Religion gegen die englischen Papisten in zwei Büchern verteidigte; dem freimütigen Prediger der ersten und letzten Fastenpredigt während ganzer dreißig Jahre an St. Elizabeth; dem Patron der Schule zu Middleton [in Lancashire, bei Manchester]: dem Rektor des Brasenose College in Oxford, wo er von seinem 13. Lebensjahr an 13 Jahre studierte und das er um jährlich 13 Studenten und … Bücher auf seine Kosten vermehrte; dem vielfachen Wohltäter der St. Paul’s School; dem Beförderer der Frömmigkeit mit zahlreichen Predigten und einem dreifachen Katechismus, dem das öffentliche Zeugnis beider Universitäten und der übrigen Kirchen und das Urteil der unvergessenen Fürsten Edward VI. und Elizabeth sowie des Adels zuteil wurde; dem Ernährer der Armen (insbesondere der gelehrten) und Tröster der von Krankheit des Körpers wie des Geistes Geschlagenen setzte dieses ihmwegen seiner Wohltätigkeit und seiner Verdienste um den Staat und wegen des hervorragenden Zustandes seiner von ihm unermüdlich verwalteten Kirche geschuldete Grabmal …).

Technik Radierung: ohne Adresse [Wenzel Hollar fec.]
Maße Blattmaße: 263 x 160 mm
Plattenmaße: 261 x 159 mm
Bildmaße: ca. 251 x 157 mm
Kataloge O’Donoghue 3,359 (Nr. 6).
Parthey 2321.
Zustand bis Plr. beschn., der Sockeltext teilw. beschädigt; rückseitig lat u. engl. Buchdruck
Ikonographie und Realien Eichenzweig
Lorbeerzweig
Obelisk
Wappen – Nowell, Alexander
Wolkenhand
Widmer Archer, Simon
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive lat.: Quam speciosa vestigia [recte: speciosi pedes] evangelizantium pacem (Röm. 10,15)
Bildmotive Trinitätsdreieck
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Exul quae amisit primaevo flore
Quelle Aus: Dugdale: History of St.Paul’s. London 1658.
Anmerkungen Epitaph
Status Angelegt am 07.01.2000
Letzte Änderung am 11.04.2006