A 14734
Inventar-Nr. | I 9406 |
---|---|
Dargestellte Person |
Musschenbroeck, Pieter van
|
Künstler |
Quinkhard, Jan Maurits (Maler) Houbraken, Jacobus (Stecher) |
Beschreibung | Als Professor in Utrecht. – Hüftb. wie in A 14733, in schlichtem gerahmtem Kreuzschraffur-Rechteck. – Unter dem Bild 2zeil. lat. Legende „PETRUS VAN MUSSCHENBROEK, LUGD[uno-] BAT[avus,] | Ph[ilosophiae] ET M[edicinae] D[octor,] PHIL[osophiae,] MATH[ematum] ET ASTRON[omiae] PROF[essor] IN ACAD[emia] ULTRAJ[ectina].“ – Darunter 6 distich. lat. Verse von Hendrik Snakenburg (1674–1750), Rektor in Leiden: Quisquis scire cupis, quo Musschenbroekius ore (Der du wissen möchtest, mit welchem Angesicht Musschenbroeck blühte: so sah er aus in rüstiger Kraft. | Den die Natur in ihre Geheimnisse einweihte und dem die freundliche Gottheit von selbst ihre geheimen Winkel erschloß, | den Frankreich feiert und den die Briten rühmend begrüßen, dessen freut sich der Niederländer als seines Landsmannes). |
Technik | Kupferstich: <u.l.> J[an] M[aurits] Quinkhard pinxit 1738. – <u.r.> J[acobus] Houbraken sculpsit. |
Maße |
Blattmaße: 260 x 180 mm Plattenmaße: 227 x 170 mm Bildmaße: 196 x 165 mm |
Kataloge | Drugulin 14771a. Drugulin Ä.3849. Singer 66523. Diepenbroick 17762. Burgess 2106.2. Ver Huell 304. |
Versbeiträger |
Snakenburg, Hendrik |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Quisquis scire cupis |
Status |
Angelegt am 22.11.1999 Letzte Änderung am 13.11.2000 |