A 15011
Inventar-Nr. | II 3801.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Neunachbar, Johannes
|
Künstler |
Stech, Andreas (Zeichner) Sandrart, Jacob von (Stecher) |
Verleger |
Fellgibel, Esaias Breslau 1675 |
Beschreibung | Hüftb. nach r. an Tisch stehend, r. Hand auf darauf liegendem Buch, l. Vorhang, im Hintergrund r. Regal mit 2 Reihen Büchern, darauf 2 liegende, in ov. Schriftrahmen auf Brüstung innerhalb gemustertem Parallelschraffur- Rechteck. Lat. Ovalumschrift „M[agister] IOANNES NEUNACHBAR ELBINGENSIS. ECCLESIAR[um] THORUN[ensium] SENIOR. AD D. MARIAE PASTOR. CONSIST[orii] ASSESSOR ET S. S. [= Sacrosanctae] THEOL[ogiae] IN GYMN[asio] PROF[essor] P[ublicus] A[nn]o D[omi]NI MDCLXXIV. AET[atis] L.“ – In der Brüstung 4 distich. lat. Verse mit Widmung „D[omi]n[o] Compatri Amicissimo f[ecit]“ von Samuel Schelwig (1643–1715), 1668 Konrektor in Thorn, 1673 Gymn. Prof. u. Bibliothekar in Danzig [A 19011-13]: IANUA FRONS ANIMI. FRONTEM CUR ASPICIS? INGENS (Die Stirn ist die Tür zum Geist. Warum betrachtest du die Stirn? Tritt durch die enge Pforte ein in das gewaltige Heiligtum! | Beredtheit, Glaube, Eifer, Frömmigkeit und Gelehrsamkeit wohnen in diesem Tempel – ein Pantheon mag er drum genannt werden). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen l.> Andr[eas] Stech delin. | Jacob [von] Sandrart sculp. Norimberg[a]e |
Maße |
Blattmaße: 313 x 200 mm Plattenmaße: 288 x 189 mm Bildmaße: 280 x 185 mm |
Kataloge | Drugulin 14986. Singer 67386. Diepenbroick 18164. Hollstein G.38,237 (Nr. 240). Vgl.ThB 31,502. |
Ikonographie und Realien |
Buch Bücherregal Vorhang |
Widmer |
Schelwig, Samuel (Versbeiträger) |
Versbeiträger |
Schelwig, Samuel |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Ianua frons animi |
Quelle | Vor: Neunachbar, Johannes: Evangelische Catechismus-Übung. Erster Theil. – Frankfurt a.M./Leipzig [vielmehr Breslau]: Esaias Fellgibel 1675. |
Status |
Angelegt am 21.12.1999 Letzte Änderung am 01.11.2001 |