A 11335

Inventar-Nr. II 2899
Dargestellte Person König, Georg
Künstler Pfann, Johann (Stecher)
Verleger Kümmelmann, Jörg
Nürnberg
Beschreibung

Fast Halbf. nach hr., hinter Brüstung, in der Rechten Heckenrose, in der Linken Buch haltend, vor konkav-konzentrisch kreuz- bzw. parallelschraffiertem Hintergrund in Schriftoval innerhalb eingefaßtem Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „GEORGIVS KÖNIG S. S [= Sacrosanctae] THEOLOG[iae] D[octor,] IN VNIVERSITATE ALTORFINA / PROFESSOR PRIMARIVS, ET ECCLESIAE IBIDEM PASTOR. AETAT[is] SVAE XXXVII.“ – Vor der Brüstung ov. Devisenemblem „Candide et Constanter“ (Aufrichtig u. standhaft) [weibl. Gestalt, Schwert über Brandaltar haltend u. Säule umfassend]. – Unter dem Bild 4 distich. lat. Verse, bez. „M. I.S.“:

Esse sacros Regum vultus dixère Quirites.
Regis et hos vultus dicimus esse sacros.
Cernis ut hi spirent animum sacra munia doctum,
Utq[ue] Palaecome Regis ab ore cluat.

(Heilig seien die Züge der Könige, sagten die Römer. Heilig sind, sagen w i r, auch diese Züge Königs. | Du siehst, wie aus ihnen ein Geist atmet, der in heiligen Pflichten gelehrt ist, und wie Altdorf [griech. palaiós = alt, kóme = Dorf] durch Königs Mund berühmt ist).

Technik Kupferstich: <im Bild u.l.> Ioh[ann] Pfann Scul: – <unter den Versen> Iörg Kümmelman Exc:
Maße Blattmaße: 284 x 177 mm
Plattenmaße: 172 x 108 mm
Bildmaße: 132 x 102 mm
Kataloge Panzer 129 (6).
Diepenbroick 13889.
Hollstein G. 32,102 (Nr. 47).
Zustand mit breitem Rand
Ikonographie und Realien Altar
Brandaltar
Buch
Heckenrose
Säule
Schwert
Devise lat.: Candide et Constanter
Emblemata Bild-1: weibl. Gestalt Schwert über Brandaltar haltend u. Säule umfassend
Motto-1: Candide et constanter
Versbeiträger M. I.S.
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Esse sacros Regum vultus
Anmerkungen Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 20.11.1998
Letzte Änderung am 06.04.2006