A 14983
Inventar-Nr. | II 3795 |
---|---|
Dargestellte Person |
Neuffer, Philipp Jacob
|
Künstler |
Weisbrod, Johann Philipp (Maler) 1704–1783 Geb. in Stuttgart Gest. in Ludwigsburg Porträt- u. Miniaturmaler u. Schabkunststecher in Ludwigsburg Literatur: ThB 35,311 Weisbrod, Johann Philipp (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. etwas nach l. mit offenem Rock mit Gnadenpfennig u. Umhang, vor schlichtem Hintergrund in profiliertem ov. Schriftrahmen vor Obeliskpfeiler auf Sarkophag-Sockel. Lat. Ovalumschrift „PHILIPPUS IACOBUS NEUFFER, SERENISSIMI PRINCIPIS WIRTEMBERG[ensis] CONSILIARIUS / INTIMUS, NAT[us] d[ie] 26. DEC. MDCLXXVII. DENAT[us] STUTTG[ardiae] d[ie] 4. SEPT. MDCCXXXVIII“. Oben am Oval Kartusche „Symb: | Memento Mori“. Auf dem Sockel l. verlöschtes Öllämpchen, r. Doppelkopfherme (r. Athena) u. Spiegel. Unten vor dem Oval Wappenkartusche mit Namensinitiale „N“. Vor dem Sockel große Kartusche mit 6 distich. lat. Versen nebst Widmung „Viro Illustri atque Excellentissimo, | Patrono & Affini suo Parentis instar Colendissimo, | posuit Cultor Obstrictissimus“ von Johann Adam Osiander (1701–1756), Prof. d.Philos. in Tübingen: NEUFFERI faciem venerandam sculptor adumbrat, (Neuffers verehrungswürdiges Antlitz skizziert der Stecher, doch seine hohen Geistesgaben vermag er nicht darzustellen. | Die den Fürsten, dem Vaterland, seiner Familie und Gott bewiesene fleckenlose Treue wäre genug zu preisen. | Jetzt wünsche ich ihm von Herzen Glück zu der nach sovielen bestandenen Gefahren erlangten himmlischen Ruhe). |
Technik | Schabkunst: <im Verskartuschenrahmen u.r.> I[ohann] P[hilipp] Weisbrod pinx: et s[c]ulp: Stuttg: |
Maße |
Blattmaße: 321 x 231 (= Bild) mm |
Kataloge | Porträtsammlung Diepenbroick 9,1564. ThB 35,311. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien |
Gnadenpfennig Initialen Obelisk Öllämpchen Spiegel Wappen – Neuffer, Phil. Jac. |
Widmer |
Osiander, Johann Adam III (Versbeiträger) |
Devise |
lat.: Memento mori |
Bildmotive |
Minerva |
Versbeiträger |
Osiander, Johann Adam III (1701–1756), Prof. d.Philos. in Tübingen |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: NEUFFERI faciem venerandam |
Status |
Angelegt am 15.12.1999 Letzte Änderung am 22.09.2006 |