A 18724
Inventar-Nr. | I 11632 |
---|---|
Dargestellte Person |
Sarcerius (eig. Schürer), Erasmus
|
Künstler |
Stimmer, Tobias (Stecher) |
Verleger |
Jobin, Bernhard Straßburg 1590 |
Beschreibung | Fast Halbf. nach hl., l. Hand auf aufgeschlagenem Buch, vor nur teilweise parallelschraffiertem Hintergrund in rechteck. Einfassung. Über dem Bild Seitenzahl „224“ u. 2zeil. Suprascriptio „ERASMVS SARCERIVS | Theologus.“ – Unter dem Bild lat. Distichon von Nicolaus Reusner (1545–1602), Prof. jur. in Straßburg [A 17518/19]: Si carus superis, nulli grauis, omnibus aequè (Wenn ich den Himmlischen lieb, keinem beschwerlich, allen gleich angenehm war: sag, warum war ich dann die „Last des Landes“ [unübersetzbares Wortspiel Erasmus Sarcerius / sarcina ruris Eram]?) Darunter das Todesjahr „M. D.LIX.“ – Das Ganze mit Perlstab-Bordüre eingefaßt. Rückseitig 2 lat. Epigramme auf Jacob Milich. |
Technik | Holzschnitt: ohne Adresse [Tobias Stimmer del.?] |
Maße |
Blattmaße: 150 x 91 mm Bildmaße: 103 x 81 mm |
Kataloge | Singer 82926. Diepenbroick 22431. |
Zustand | o.r. beschädigt (angefasert) |
Ikonographie und Realien |
Buch |
Versbeiträger |
Reusner, Nicolaus |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Si carus superis |
Quelle | Aus: Reusner, Nicolaus: Icones sive Imagines Virorum literis illustrium ... – Straßburg: Bernhard Jobin 1590. (S.224) [HAB: Uo 18] |
Status |
Angelegt am 17.07.2001 Letzte Änderung am 20.09.2005 |