A 24939
Inventar-Nr. | II 6109 |
---|---|
Dargestellte Person |
Züllich, Agatha Wilhelmina, geb. Zesch
|
Künstler |
Kenckel, Johann (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. leicht nach r., Kopf etwas nach l. gewandt, vor schlichtem Hintergrund in profiliertem ov. Rahmen auf Sockelbrüstung innerhalb schlichtem Hintergrund-Rechteck. – Im Sockel 4 distich. lat. Verse „In Effigiem Ornatissimae Matronae | AGATHAE GVILIELMINAE ZULICHIAE, natae | ZESCHIAE | MDCCXVII. D[ie] VI. Iulii beatè defunctae“ mit Widmung „sincerae συμπαθειασ ergo | F[ecit]“ von Georg Wolfgang Wedel (1645–1721), Prof. med. in Jena [A 23418-23]: Moribus innocuis, facie, pietate decora, (Mit untadeligem Charakter, Schönheit und Frömmigkeit geschmückt, ausgezeichnet mit allen Gaben des Geistes, | ist sie, himmelwärts eilend, nachdem sie zu früh die Welt verlassen, ewigen Rühmens würdig von Gott aufgenommen worden). Pendant zu A 24941 u. 24943. |
Technik | Schabkunst: <in der Sockelbasis r.> Iohannes Kenkel sculps. |
Maße |
Blattmaße: 315 x 206 (= Bild) mm |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien |
Schrift – griech. |
Widmer |
Wedel, Georg Wolfgang (Versbeiträger) |
Versbeiträger |
Wedel, Georg Wolfgang |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Moribus innocuis |
Status |
Angelegt am 08.01.2004 Letzte Änderung am 23.01.2004 |