A 20437

Inventar-Nr. I 12630
Dargestellte Person Smet, Hendrik de (lat. Henricus Smetius)
Verleger Emmel, Egenolff
Frankfurt a. M. 1602–1627, +1627
Beschreibung

Brustb. nach r. mit Gnadenpfennig Johann Casimirs, vor konzentrisch kreuz- bzw. parallelschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb eines mit Rollwerkformen gefüllten Kreuzschraffur-Rechtecks. Lat. Ovalumschrift „HENRICVS SMETIVS FRID[erici] III. ELECT[oris] PAL[atini] ad RENVM [sic] et IO[hannis] CASIMIRI FILII quondam MEDICVS. AETA[tis] AN[no] LXII.“ Unter dem Oval „1598.“ – Unter dem Bild 6 distich. lat. Verse von Janus Gruter (1560–1627), damals Prof. d.Gesch. in Heidelberg [A 8333–8335]:

Smetius hic ille est, gemini mera gloria Phoebi:
Seu melicae artis obit, seu medicae artis opus.
Cuius item si non quanta est sub corde moratur,
Inq[ue] homines pietas, relligio inq[ue] Deum:
Frustrà alibi certè quanta est quaeratur in orbe,
Inq[ue] homines pietas, relligio inq[ue] Deum.

(Dies hier ist Smetius, der unverfälschte Ruhm des doppelten Apoll [d. h. als Gott der Musen u. der Heilkunst], mag er nun die Liedkunst oder die Heilkunst betreiben [Wortspiel melicae/medicae artis]. | Ebenso, wenn nicht alle Menschenliebe und Gottesverehrung, die es gibt, in seinem Herzen wohnt, | dürfte man sicherlich vergebens woanders auf der Welt nach aller Menschenliebe und Gottesverehrung, die es gibt, suchen).

Rückseitig lat. Buchtext.

Technik Kupferstich: <unter den Versen r.> Jacobus [= Jacques] Granthomme f. [1598]
Maße Blattmaße: 173 x 104 mm
Plattenmaße: 139 x 87 mm
Bildmaße: 101 x 84 mm
Kataloge Van Someren 5155.
Robert-Dumesnil 10,269 (Nr. 80).
IFF XVIs.1,452 (Nr. 25).
Drugulin 19682.
Drugulin Ä.5171.
Singer 85618.
Diepenbroick 24548.
Porträtsammlung Diepenbroick 5,1250.
Burgess 2755.1.
Ikonographie und Realien Gnadenpfennig
Schmuckrahmen
Versbeiträger Gruter, Janus
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Smetius hic ille est
Quelle Vor: Smetius, Henricus: Prosodia quae syllabarum positione & diphtongis carentium quantitates ... demonstrat. Editio undecima. – Frankfurt a.M.: Egenolff Emmel 1620. [HAB: P 924 Helmst. 8°]
Status Angelegt am 10.04.2002
Letzte Änderung am 17.08.2007