A 22259

Inventar-Nr. II 5549
Dargestellte Person Triller, Johann Moritz
Künstler Bernhard, F. (Maler)
Porträtmaler
Literatur: Nicht bei ThB u. AKL

Böcklin, Johann Christoph (Stecher)
Beschreibung

Halbf. etwas nach l., Kopf nach r. gewandt, mit Spitzenhalstuch u. Umhang über der l. Schulter, vor Kreuzschraffur-Hintergrund in profiliertem ov. Schriftrahmen auf seitlich mit Akanthusblättern geschmücktem Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Unten vor dem Oval Wappen. Lat. Ovalumschrift „D[octor] IO. MAURICI[us] TRILLER V. BÜRGELLA [Bürgel] THURING[us,] CARBONARII D[ie] 8. Iul. A[nno] C[hristi] 1455 SER[enissimo] EL[ectori] SAX[oniae] FIDE PROBATI TRINEPOS [d. i. Ururenkel eines beim sächs. Prinzenraub am 8. 7.1455 dem sächs. Kurfürsten durch seine Treue empfohlenen Köhlers]. Nat[us] D[ie] 10. Sept. A[nno] 1662. AET[atis] 38.“ – Auf dem Sockel aus den Namensinitialen gebildete lat. Devise „SYMB: JESUS MEA / TRANQVILLITAS“ [Jesus ist meine Ruhe]. Im Sockel 4 distich. lat. Verse:

Caelator potis est Vultum assimilare Cuivis;
Ast Formam Mentis sculpere non potis est.
Hanc tantum Quivis, per Scripta, vel Acta, relinqvit.
Vivitur Ingeniô! Caetera Mortis erunt.

(Der Stecher ist imstande, jedermanns Gesicht ähnlich darzustellen, aber die Form des Geistes in Kupfer zu stechen, dazu ist er nicht imstande. | Die hinterläßt jeder nur durch seine Schriften oder Taten. Man bleibt durch den Geist am Leben, das übrige verfällt dem Tode).

[Am unteren Blr. hschr. mit alter Tinte „Das Wappen der Familie Triller, was ihr wegen der Befreiung der durch Kunz von | Kaufungen geraubten chursächsischen Prinzen verliehen worden war“]

Technik Kupferstich: <in der Sockelbasis l.> F.Bernhard pinxit. – <r.> J[ohann] C[hristoph] Böcklin sculp.
Maße Blattmaße: 254 x 210 mm
Plattenmaße: 186 x 119 mm
Bildmaße: 182 x 114 mm
Kataloge Drugulin 21339.
Diepenbroick 26450.
Nicht bei Hollstein.
Zustand mit breitem Rand
Ikonographie und Realien Akanthus
Wappen – Triller
Devise lat.: Iesus mea tranquillitas
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Caelator potis est
Status Angelegt am 19.11.2002
Letzte Änderung am 22.04.2006