A 25549
Inventar-Nr. | I 1847.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Breithaupt, Johann Friedrich
|
Beschreibung | Halbf. nach l. mit Umhang über der l. Schulter, vor dichtem Kreuzschraffur- Hintergrund in o./r. mit Vorhang drapiertem ov. Rahmen auf Sockelblock innerhalb Quaderwand-Rechteck. – Im Sockel 2zeil. lat. Legende „JOHANNES FRIDERICUS BREITHAUPTUS. Sac[rae] Caes[areae] | Majest[atis] nec non Seren[issimi] Saxon[iae] Duc[is] Consiliarius.“ Darunter 2x4 distich. lat. Verse mit Widmung „In honorem Patroni scribebat“ von Johann Conrad Kesler, Konrektor in Gotha: Hi vultus, haec ora Viri, quem CAESAR honorat, (Dies sind die Mienen, dies das Angesicht des Mannes, den der Kaiser ehrt und dem die ehrwürdige Schar der Gelehrten huldigt. | Denn BREITHAUPT kennt sich in der Theologie und Jurisprudenz aus und in den Sprachen, in denen Gottes Wort geschrieben ist. // Nichts als nur die Stirn hält die Hand des Stechers fest, des Geistes Kraft wird dir der Grabstichel mitnichten wiedergeben. | Doch über sie können dich die Monumente seiner Schriften belehren, mit denen er sich unter den Gelehrten den ersten Platz errang). |
Technik | Kupferstich: ohne Adresse (abgeschn.?) |
Maße |
Blattmaße: 193 x 149 (= Bild) mm |
Kataloge | Diepenbroick 3807? |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien |
Quaderwand Vorhang |
Widmer |
Kesler, Johann Conrad (Versbeiträger) |
Versbeiträger |
Kesler, Johann Conrad (Anf. 18. Jh.), Konrektor in Gotha |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Hi vultus, haec ora Viri |
Status |
Angelegt am 03.05.2004 Letzte Änderung am 16.09.2006 |