A 23840

Inventar-Nr. III 1713
Dargestellte Person Wesseling, Pieter
Künstler Quinkhard, Jan Maurits (Maler)

Tanjé, Pieter (Stecher)
Verleger Tirion, Isaac
Amsterdam
Beschreibung

Fast Halbf. nach hl., Kopf leicht nach r. gewandt, mit demonstrierender l. Hand, vor Kreuzschraffur-Hintergrund in mit Blattgirlande umlegtem u. mit Eckzwickeln eingefaßtem profilierten ov. Schriftrahmen auf Sockelbrüstung innerhalb gerahmtem Kreuzschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „P. WESSELING HIST[oriarum,] ELOQ[uentiae] & GRAEC[ae] LING[uae] IN ACAD[emia] TRAIECT[ina] PROFESSOR.“ – Vor dem Sockel r. ein antikisch gewandeter Putto sitzend u. in einem auf den Knien liegenden Buch schreibend, neben ihm auf der Sockelbank r. brennendes Öllämpchen, l. Tintenfaß mit Schreibfeder u. 3 antike Münzen, auf u. vor der Sockelbank l. und M. verschiedene stehende u. liegende Bücher sowie eine Schriftrolle, die stehenden Bücher mit Rücktentiteln (v. l.n. r.) „LEGES ATTICAE“, „DIODORUS SICULUS“, „SIMSON CHRON.“, „ANTONII ITINERA“. U. l./r. in den Bankfronten je ein antikes männl. Kopfrelief. – Im exedra-artigen Mittelteil der Sockelbrüstung 4 distich. lat. Verse von Abraham Wieling (1693–1746), Amtsnachfolger des Dargestellten in Franeker:

Qui veterum amissas revehit WESLINGIUS artes,
Et SICULUM summa Palladis arce locat:
Illius ora viri, nitido spirantia caelo,
Mnemosyne in templis dedicat ipsa suis.

(Das vom gefälligen Stichel mit Leben erfüllte Antlitz WESLINGS – des Mannes, der die verlorenen Künste der Alten wieder heraufbringt und der [Diodorus] Siculus einen Platz ganz oben auf der Burg der Pallas anweist – weiht Mnemosyne selbst in ihren Tempeln).

Technik Radierung: <u.l.> J[an] M[aurits] Quinkhard Pinx. – <u.r.> P[ieter] Tanjé Sculp. 1744. – <u.M.> IS[aac] TIRION Excudit [Amsterdam]
Maße Blattmaße: 403 x 254 mm
Plattenmaße: 370 x 232 mm
Bildmaße: 357 x 221 mm
Kataloge Muller 6029.
Singer 96115.
Diepenbroick 36500.
A.v.Wurzbach 2,689 (Nr. 58).
Ikonographie und Realien A ntikisches
Buch
Bücher (mit Titeln)
Girlande
Münze
Öllämpchen
Relief
Schreibfeder
Schriftrolle
Tintenfaß
Bildmotive Putto
Versbeiträger Wieling, Abraham
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Qui veterum amissas
Status Angelegt am 10.07.2003
Letzte Änderung am 10.10.2005