A 25721

Inventar-Nr. I 8653
Dargestellte Person Cordonnier, Hyacinthe (genannt Saint-Hyacinthe, chevalier de Thémiseul, Ps. Chrysostomus Matanasius)
Künstler "Apelles" (Maler)
Maler-Pseudonym 1.Hälfte 18.Jh.?
Literatur: Nicht ermittelt

Calotin (Stecher)
frz. Kupferstecher 1.Hälfte 18.Jh.?
Literatur: Nicht ermittelt
Beschreibung

Brustb. nach r. vor l. dichter als r. kreuzschraffiertem Hintergrund in profiliertem ov. Schriftrahmen auf Sockel innerhalb eingefaßtem Parallelschraffur-Rechteck. Ovalumschrift „CHRYSOSTOMUS MATANASIUS. DR. Q. S. M. D.LL.“ In den Ecken um das Oval kryptische Schriftzeichen, unten vor dem Oval Spott(?)wappen [Blasebalg], gehalten von Pfau u. Esel. Im Sockel lat. Devise „Nil volentibus arduum“ [Für den, der wirklich will, ist nichts schwierig].

Technik Kupferstich: <in der Sockelbasis l.> Apelles Pinxit – <r.> Calotin sculpsit
Maße Blattmaße: 138 x 82 (= Bild) mm
Zustand Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Blasebalg
Esel (herald.)
Pfau (herald.)
Schrift – krypt.
Wappen – Cordonnier, Hyacinthe (Ps. Chrysostomus Matanasius)
Devise lat.: Nil volentibus arduum
Anmerkungen N: Der gleiche Kupferstich, aber mit 4 frz. Versen statt der Devise im Sockel, verwendet als Frontispiz zu: Le Chef d’oeuvre d’un Inconnu, Poëme heureusement découvert & mis au jour, avec des Remarques savantes & recherchées, Par M. le Docteur Chrisostome Matanasius ... Sixième édition. Tome premier. - Den Haag: Pierre Husson 1732. [HAB: Lm 3976.
Status Angelegt am 26.05.2004
Letzte Änderung am 29.04.2006