A 28239
Inventar-Nr. | I 13438.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Thomasius, Michael
|
Künstler |
Krügner, Johann Gottfried d.Ä. (Stecher) |
Beschreibung | Emblematisches Porträt. – Halbf. leicht nach l., Kopf nach hr. gewandt, mit (r. aus dem Rahmen fallendem) Umhang, l. Hand auf stehendem Buch mit Aufschrift „IVS“, vor (l.) Bücherregal und (r.) Vorhang (darauf Monogramm „DMT“, dessen Initialen in allen emblematischen Umschriften u. auch in der Wappenbeischrift im Sockel u. in der Sockelbasis wiederkehren), in ov. Schriftrahmen innerhalb eines auf die Spitze gestellten u. durch 4 dreieckige emblematische Bilder zum Rechteck ergänzten Quadrats auf Sockeltisch, innerhalb gerahmtem Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „MICHAEL THOMASIVS JVRIS VTRIVSQVE DOCTOR ET PRACTICVS IN PATRIA [dreiblättriges Kleeblatt (wie im Wappen)]“, im oberen Winkel des Quadrats (mit Umschrift „DEFENDIT ME / TRIVNVS“ [Es schützt mich der Dreieinige]) „NA | TVS | Anno 1674 | d[ie] 29. Januarij | LIPSIAE“, im unteren (mit Umschrift „aDaMo Te“ [Ich liebe dich]) „DENATVS | Anno 17..“; in den seitlichen Winkeln l. unter Sonne Erscheinung des auferstandenen Christus vor dem ungläubigen Thomas, daneben „Joh. XX. | v. 28“, Umschrift „DOMINVS MEVS / TRIVMPHAT“ [Mein Herr triumphiert]; r. unter Mond Amboß u. Anker vor Bücherwand, Umschrift „DEO MIHI / TIBI“ [Für Gott, mich und dich]. – Die 4 das Quadrat umgebenden Emblembilder: o. l. Sensenmann mit erhobenem Stundenglas, mit Umschrift „DIEI MEMENTO / TERRIBILISSIMI“ [Gedenke des schrecklichsten Tages]; o. r. Kranich mit Schlüssel u. Stein auf liegendem Bienenkorb, darüber fliegender Hermes mit Schreibfeder, mit Umschrift „DULCE MEVM / TEGITVR“ [Meine Süße wird geschützt]; u. l. Odysseus(?) in Schiff vor Sirene(?) mit Leier fliehend, mit Umschrift „MAGNUM TEMPERANTIA DONUM“ [Selbstbeherrschung ist ein großes Geschenk]; u. r. verschleierte Frau auf Schnecke sitzend u. König mit Szepter an Kindersarg, vor Vulkanbergen mit Wasserfall, mit Umschrift „DeMuTh“. – An der sichtbaren l. Seite des Sockels Wappen [stehender Fuchs(?) u. 3 Kleeblätter] mit Beischrift „DAT MEL TRIFOLIVM“ [Der Klee schenkt Honig], darunter in der seitlichen Sockelbasis „DELECTABILIS | MEMORIAE | TVMVLVS“ [Erfreuliches Denkmal der Erinnerung]. In der Vorderseite des Sockels 4 dt. Verse von Peter Kratzenstein: Des Wappens KleeBlatt sich in Dreyen Brüdern Weist. [d. h. des Vaters Jacob Thomasius <A 21888- 91>]. |
Technik | Kupferstich/Radierung: <im Bild u.l.> [Johann Gottfried] Krügner [d.Ä.] sc. Lips[iae] |
Maße |
Blattmaße: 149 x 96 (= Bild) mm |
Kataloge | Singer 90217. Diepenbroick 26014. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien |
Amboß Anker Bienenkorb Buch (mit Titel) Bücherregal Fuchs Initialen Kleeblatt Krani ch Schlüssel Schnecke Sonne/ Mond Stundenglas Vorhang Wappen – Thomasius, Michael Zange |
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive |
Bild: Christus/Thomas (Joh. 20,28) |
Emblemata |
Bild-1: Sensenmann mit erhobenem Stundenglas Bild-2: Kranich mit Schlüssel u. Stein auf liegendem Bienenkorb, darüber fliegender Hermes mit Schreibfeder Bild-3: Odysseus vor Sirene fliehend(?) Bild-4: Frau auf Schnecke sitzend u. König mit Szepter an Kindersarg, vor Vulkanbergen u. Wasserfall Motto-1: Diei Memento Terribilissimi Motto-2: Dulce Meum Tegitur Motto-3: Magnum Temperantia Donum Motto-4: DeMuTh |
Bildmotive |
Chronos Merkur Odysseus Sirene |
Versbeiträger |
Kratzenstein, Peter (Anf. 18. Jh.), in Leipzig? |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
dt.: Des Wappens Kleeblatt |
Anmerkungen | Emblematisches Porträt |
Status |
Angelegt am 06.07.2005 Letzte Änderung am 28.02.2007 |