A 25962
Inventar-Nr. | I 3840.2 |
---|---|
Dargestellte Person |
ENGLAND: Henriette Marie, Königin von E. u. Schottland, geb. Prinzessin von Frankreich
|
Künstler |
Horst, Nicolaes van der (Maler) Galle, Cornelis d.J. (Stecher) |
Beschreibung | Allegorisches Porträt (Pendant zu A 25972). – Halbf. leicht nach l. mit Perlenketten im Haar u. vor der Brust, vor dichtem Parallelschraffur- Hintergrund in aus 2 gekreuzten Rosen- bzw. Lilienzweigen gebildetem Oval, das 2 oben schwebende posauneblasende Putti an Bändern halten; auf der in der Mitte nischenartig zurückspringenden Brüstung stehen zuseiten des Ovals l. Amor u. Venus, die der Dargestellten den Apfel der Schönsten reicht, r. Juno mit Pfau, eine Krone reichend, hinter ihr Athene, einen Lorbeerkranz über die Dargestellte haltend [= die drei Göttinnen des Parisurteils]. – In der Brüstungsnische Sockelkartusche mit 4 frz. Versen: Reyne dont les vertus egalent la beauté |
Technik | Kupferstich/Radierung: <im Verskartuschenrahmen u.l.> NV. [Nicolaes van der] Horst I[nvenit]. – <u.r.> Cor[nelis] Galle [d.J.] fecit. |
Maße |
Blattmaße: 235 x 167 mm Plattenmaße: 186 x 139 mm Bildmaße: 182 x 136 mm |
Kataloge | O’Donoghue 2,488 (1). Singer 38807. Diepenbroick 7346. A.v.Wurzbach 1,566 (Nr. 21). Hollstein D.7,68 (Nr. 170). ThB 17,535. |
Ikonographie und Realien |
Apfel Krone Lilie Lorbeerkranz Perle Pfau Posaune Rosen-/ Lilienoval |
Bildmotive |
Amor Juno Minerva Parisurteil Putti Venus |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
frz.: Reyne dont les vertus égalent la beauté |
Anmerkungen | Allegorisches Porträt |
Status |
Angelegt am 01.07.2004 Letzte Änderung am 15.02.2007 |