A 17780

Inventar-Nr. II 4530.1
Dargestellte Person Rockox, Nicolaes
Künstler Dyck, Anthonis van (Maler)

Pontius, Paulus (Stecher)
Beschreibung

Brustb. nach r. vor konkav-konzentrisch kreuz- bzw. parallelschrafiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen vor Retabelwand. Lat. Ovalumschrift „NICOLAVS ROCKOX EQVES ET CONSVLARIS ANTV[erpiensis,] REI ANTIQVARIAE CVLTOR. [3 Verse aus Senecas Tragödie Thyestes, 391ff.:] STET QVICVNQ[ue] VOLET POTENS AVLAE CVLMINE LVBRICO, ME DVLCIS SATVRET QVIES“ [Es stehe, wer will, mächtig auf dem schlüpfrigen Gipfel des Hofes: mich soll süße Ruhe erfreuen]. Oben vor dem Oval und dem gesprengten Giebel Wappenkartusche, l./ r. neben dem Giebel brennende Öllämpchen. – Im mit seitlichen Akanthusvoluten geschmückten Sockel o. „OBIIT XII. DEC. M. DC. XL.“ Darunter 6 distich. lat. Verse von Jasper Gevaerts (1593–1666), Stadtschreiber u. Historiograph in Antwerpen [A 7730]:

Qui nouies patriâ moderatus in Vrbe secures,
Qui summos spreuit, quos dabat Aula gradus;
sic vultus, sic docta gerit Roccoxius ora,
Octonas bis dum claudit Olympiadas
Ambitione procul. Magnum delata Potestas,
Maiorem sed enim spreta, Quiesq[ue] probant.

(Der neunmal in seiner Vaterstadt die Rutenbündel führte [d. h. Bürgermeister war], der die höchsten Ehren, die der Hof ihm verleihen wollte, verschmähte: | Rockox besaß solches Antlitz und solche gelehrten Züge, als er zweimal acht Olympiaden [d. i. 64 Jahre] beschloß, | fern jedem Ehrgeiz. Als groß erweist ihn die ihm übertragene Amtsgewalt, als größer jedoch die von ihm abgelehnte sowie seine innere Ruhe).

Technik Kupferstich: <auf dem Sockel l.> Ant[honis] van Dyck pinxit | Paul[us] Pontius sculpsit
Maße Blattmaße: 287 x 204 mm
Plattenmaße: 264 x 181 mm
Bildmaße: 260 x 177 mm
Kataloge Drugulin 17501.
Singer 77212.
Diepenbroick 21281.
A.v.Wurzbach 2,342 (Nr. 113/VIII).
Hollstein D.17,189 (Nr. 117/VIII).
Wibiral 115 VIII/VIII.
Ikonographie und Realien Akanthus
Öllämpchen
Retabel
Wappen – Rockox, Nicolaes
Zitate Alat.: Seneca, Thyestes 391ff.
lat.: Stet quicunque volet potens / Aulae culmine lubrico, / me dulcis saturet quies (Seneca, Thyestes 391ff.)
Versbeiträger Gevaerts, Jasper (1593–1666), Stadtschreiber u. Historiograph in Antwerpen [A 7730]
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Qui novies patriâ
Quelle Aus: Dyck, Anthonis van: Iconographia.
Status Angelegt am 07.03.2001
Letzte Änderung am 10.03.2007