A 26412
Inventar-Nr. | I 5809.1a |
---|---|
Dargestellte Person |
Heiland, Enoch d. Ä.
|
Künstler |
Gabler, Hans Jacob (Stecher) |
Beschreibung | Hüftb. nach r. in gemustertem Wams mit Umhang, in der Rechten Handschuhe haltend, l. Hand am Schwertgriff, hinter vertikalschraffierter Brüstung vor kreuz-, o. r. parallelschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb eingefaßtem Parallelschraffur-Rechteck. In der Ovalbrüstung lat. Devise „Mihi vivere Christus est: | et mori lucrum“ [Mir ist Christus Leben, und Sterben Gewinn]. Lat. Ovalumschrift „ENOCHUS HEILAND WEISSENFELS[ensis,] I[uris]C[onsul]TUS. P[rofessor] P[ublicus,] FAC[ultatis] IUR[idicae] PRO-SENIOR. ACAD[emiae] LIPS[iensis] DECEMVIR. CANONIC[us] MARTISBURG[ensis] etc. OB[iit] ANN[o] [nachträglich eingefügt: 1639] AET[atis] LVII. M[enses] VIII.“ – Unter dem Bild 6 distich. lat. Verse von Polycarp Wirth (1609–1654), Prof. jur. in Leipzig [A 24167]: HEILANDO hâc similes dat sculptor imagine vultus, (Der Stecher gibt in diesem Bildnis HEILAND ähnliche Züge: so sah er aus mit Stirn, Augen, Mund und Wangen. | Könnte seine Frömmigkeit, seine Tugend und seine Erfahrung in beiden Rechten, könnte sein Arbeitseifer und seine Begabung dargestellt werden, | so hätte der Stecher HEILAND selbst im Kupfer wiedergeschaffen und die Aufgabe der Ehre verschaffenden Ruhmesgöttin erfüllt). |
Technik | Kupferstich: <im Bild u.l.> H[ans] I[acob] Gabler Sculps: |
Maße |
Blattmaße: 182 x 116 mm Plattenmaße: 168 x 109 mm Bildmaße: 138 x 106 mm |
Kataloge | Drugulin 8597. Singer 37672. Diepenbroick 11079. Hollstein G.9,143 (Nr. 5). AKL 46,534 (u.l.). |
Ikonographie und Realien |
Handschuhe |
Devise |
lat.: Mihi vivere Christus est: et mori lucrum |
Versbeiträger |
Wirth, Polycarp |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: HEILANDO hâc similes |
Status |
Angelegt am 24.09.2004 Letzte Änderung am 07.12.2006 |