A 27503
Inventar-Nr. | I 10105.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Peisker, Gottfried Sigismund
|
Künstler |
Linck, Johann (Stecher) |
Beschreibung | Hüftb. nach hr. stehend, in der Linken Buch, in der Rechten Zweig haltend, vor kreuzschraffiertem Mauer-Hintergrund in ov. Schriftrahmen auf Sockeltisch innerhalb gemustert parallelschraffiertem Quaderwand-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „GOTTOFRED[us] SIGISMUND[us] PEISKER[us] SS.[= Sacrosanctae] TH[eologiae] LICENt[iatus,] PASt[or] et SUPERINt[endens] ZWICCAVIENs[is] [Lutherrose]“. Über dem Sockel l. „natus Martis | burg d[ie] 27 Xber [= December] | 1617“, r. „AEri incis[us, d. h. in Kupfer gestochen] | mens[e] 9ber [= November] | 1675.“ – Im Sockel 4 distich. lat. Verse mit Widmung „memor[iae] veteris amicitiae faciebat“ von Friedrich Rappolt (1615–1676), Prof. d.Theol. in Leipzig [A 17229 u. 27653/54]: AEra Viri monstrant faciem: lege Scripta, Videbis (Das Kupfer zeigt das Äußere des Mannes, lies seine Schriften und du wirst seinen Geist sehen. Seinen Mund im Bild zu verherrlichen: welche Hand wäre dazu geeignet? | Er fließt von Honig und tröstet mit seiner Süße die betrübten Herzen. Mit Recht könnte man ihn einen deutschen Nestor nennen). |
Technik | Kupferstich: <u.l./r.> I[ohann] Linck sculpebat / 1675 |
Maße |
Blattmaße: 181 x 134 mm Bildmaße: 178 x 133 mm |
Kataloge | Singer 70799. Diepenbroick 19228. Hollstein G.22,114 (Nr. 5). |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien |
Buch Quaderwand Zweig |
Widmer |
Rappolt, Friedrich (Versbeiträger) |
Versbeiträger |
Rappolt, Friedrich |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Aera Viri monstrant faciem |
Status |
Angelegt am 19.03.2005 Letzte Änderung am 15.01.2007 |