A 25166

Inventar-Nr. IV 1.1
Dargestellte Person ANHALT: Christian August, Fürst zu A.-Zerbst, Herr zu Jever u. Kniphausen (reg. 1742–1747)
Künstler Schütze, Johann Christoph (Zeichner)
? - 1765
Gest. in Weißenfels
Architekt u. Maler, geb. in Lauba b.Bautzen od. Löbau, 1719-45 Baumeister in Zerbst, ab 1746 in Weißenfels
Literatur: ThB 30,319

Bernigeroth, Johann Martin (Stecher)
Beschreibung

Castrum Doloris-ähnliche Darstellung des in der festlich geschmückten Schloßkirche zu Zerbst aufgebahrten Sarges, eingefaßt mit einem Triumphbogen, darin oben „HIC DOLOR ET LVCTVS / TOT MONIMENTA PONIT“ [Hier errichtet Schmerz und Trauer soviele Denkmäler], dazwischen rundgerahmtes mit Lorbeerzweigen geschmücktes Brustbild des Verstorbenen mit Umschrift „CHRISTIANVS AVGVSTVS P[rinceps] A[nhaltinus,] D[ux] S[axoniae,] A[ngriae] ET W[estphaliae,] C[omes] A[scaniae,] D[ominus] S[ervestae,] I[…] ET K[öthen]“, daran unten der Schwarze Adlerorden hängend, darunter im von 2 Putti gehaltenen Trauerbaldachin-Dach die Initialen „CA“, die sich unter Sternenkranz in Strahlensonne in der Höhe des Gewölbeansatzes, zwischen Fides (l.) und Caritas (r.), sowie an der Emporenbrüstung wiederholen. – Der mit schwarzem Tuch bekleidete Sarg an beiden Seiten von brennenden Kandelabern u. 2 Reihen verschleierter Trauernder eingefaßt, am Fußende vor dem Hochaltar ein anhaltin. Fürst(?) zwischen 2 behelmten weibl. Gestalten (l. mit Fasces, r. mit Schwert), am Kopfende das von Bär und Löwe gehaltene anhaltin. Wappen, davor zwischen Kandelaberfiguren der Fides (l.) und der Spes (r.) trauernde weibl. Gestalt [Zerbst?] mit schlüsselhaltendem Putto auf Globus (darauf bezeichnet „JEVER ANHALT ZERBST“); auf den Postamenten der mit kleinen Wappenkandelabern besetzten Chorschranken je ein trauernder Putto, l. mit Kinderwindmühle u. Schriftband „NAT[us] d[ie] 29. Nov. 1690“, r. mit umgekehrter verlöschter Fackel u. Schriftband „DEN[atus] d[ie] 16. Mart. 1747“. – U. M. zwischen 2 Herolden Rokoko-Volutenkartusche mit 9zeil. lat. Widmung der Witwe [Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp <A 410>] „HONORI ET MEMORIAE | SERENISSIMI PRINCIPIS | CHRISTIANI AVGVSTI | PR[incipis] ANH[altini,] DVCIS SAX[oniae,] ANG[riae] ET WESTPH[aliae,] COMITIS | ASC[aniae,] D[omi]N[i] S[ervestae,] B[ernburgi,] I[…] ET K[öthen,] SVPREMI CASTRORVM REGIAE | MAIEST[atis] BORVSS[icae] PRAEFECTI[,] STETINI GVBERNATO | RIS[,] EQVITIS ORDINIS AQVILAE NIGRAE ET | TRIBVNI LEGIONIS PEDESTRIS | SACRAT VIDVA MAESTISSIMA“. An den mit Kerzenleuchtern geschmückten Säulen des Kirchenraums Fahnengestecke über ov. Schlachtenort-Medaillons [des Span. Erbfolgekriegs] (l.) „TOVRNAY“, „MALPLAQVET“, „DOUAY“, „AIRE"(?), (r.) „S. VENANT“, „BE THVNE“, „MONS“, „TVRIN“. Auf der Empore wie auch unten zwischen den vordersten Säulen Trauerpersonen, darüber in Wandnischen zwischen den vorderen Säulen l. Athene, r. Mars.

Technik Kupferstich/Radierung: <u.l.> I[ohann] C[hristoph] Schütze Architectus Regis Pol[oniae] delin. – <u.r.> I[ohann] M[artin] Bernigeroth fec. Lipsiae 1750
Maße Blattmaße: 836 x 604 mm
Plattenmaße: 721 x 522 mm
Bildmaße: 694 x 491 mm
Kataloge ThB 30,319.
Vgl.Diepenbroick 29529.
Nicht bei Weidler.
Ikonographie und Realien Fackel
Fahne
Fasces
Globus
Initialen
Kandelaber
Kinderwindmühle
Kirchenraum
Orden – Schwarzer Adler
Sarg
Schlüssel
Ster nenkranz
Strahlensonne
Vorhang
Wappen – ANHALT
Historische und Genre-Nebenperson(en) Herold
Trauern de
Bildmotive Caritas
Fides
Mars
Minerva
Putti
Spes
Topographisches Bildmotiv Zerbst <Schloßkirche>
Anmerkungen Castrum Doloris
Status Angelegt am 18.02.2004
Letzte Änderung am 03.03.2007