A 27226a
Inventar-Nr. | III 1050.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Müller (lat. Mylius), Georg
|
Beschreibung | Brustb. nach hr. auf der Kanzel unter Schalldeckel stehend, r. Hand an aufgeschlagenem Buch. An der mit einem Teppich behängten Kanzelvorderseite oben Schriftband „VERBVM DOMINI MANET | IN [a]ETERNVM“ [Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit], auf dem Kanzelaufgang l. ein weiterer Geistlicher mit Blättern in der r. Hand, die Linke auf einem Stundenglas, dahinter Butzenscheiben-Kirchenfenster, r. ein ähnliches halbes Fenster, bei beiden eine untere Scheibe geöffnet mit Blick auf Wendeltreppen(?). O. M. „.1. 5. / 8. 4.“ – Unter dem eingefaßten Bildrechteck 1zeil. lat. Legende „D[octor] GEORGIVS MYLIVS A[nno] S. AET[atis] SVAE 36“ sowie 6 dt. Verse: Der Grosse Müller den die Tugend so erhoben/ - Darunter lat. „Epitaphium“: „HIc situs est GEORGIUS MYLIUS S[anctae] Theol[ogiae] Doctor[,] Ecclesiarum Elector[alis] Sax[oniae] Superintendens Generalis, et | Academiae Witteb[ergensis] Professor (Quondam etiam Jenensis) Primarius, Autoritate, Constantia, Zelo Pietatis, | Eloquentia admirabilis, hostium Christianae Religionis terror, Magni Lutheri Spiritu et Veritate Magnus Discipu- | lus, cum luctu et desiderio bonorum omnium mortalitati ereptus. AEtatis suae Anno LIX. Christiano M. DC. VII. | Cui haeredes hoc, quidquid est, e Saxo Monumentum P[osuerunt].“ [Angeklebt ein Blatt mit hschr. Text: „D. Georg Müller oder Mylius | sonst auch Gering genannt. | Gebohren 1548 zu Augspurg. Er studirte von 1566 an auf den | Universitaeten Tübingen, Marpurg und Straßburg. Auf der | letztern erhielt er die Magisterwürde. | Im Jahre 1672 kam er in seine Vaterstadt zurück | und wurde Diaconus beym H. Kreuz, nach 7 Jahren aber, | nämlich 1579 Prediger zu St. Anna. In eben diesem Tage wurde | er in Tübingen zum Doct. Theologiae creirt, und erhielt dan[n] | in seiner Vaterstadt das Amt eines Generalsuperintendenten | und Rectoris Collegii evangelici. | Im Jahr 1582 hielt Kaiser Rudolph II. einen Reichs- | tag zu Augspurg[,] auf welchem er den Evangelischen den neuen | Kalender vom Pabst Gregorius XIII aufdrang. Müller war unter | denen, welche diesen Kalender schlechterdings nicht annehmen | wollten. Um öffentlich darzuthun, daß sich die Evangelischen um diesen | Kalender nichts beküm[m]erten, so verkündete er 1584 den 25 May | auf der Kanzel, daß die Evangelischen erst am 28sten dieses Mo- | nats das Fest der Him[m]elfart Christi feyern würden. Die Ka- | tholiken hatten dieses Fest schon einen Monat früher gehalten. | Wegen dieses Verkündens war der Magistrat, der | größtentheils aus Katholiken bestand, auf den Mylius sehr böse | und ließ ihm gleich am folgenden Tage durch den Reichstadtvogt | seine Dimission geben. Auch schickte man ihm einen Wagen vor das | Haus – auf welchem er zur Stadt hinausgeführt werden sollte. Als | sich der Wagen dem Stadtthor genähert hatte und Mylius mit sei- | nen Schwägern die neben ihm sassen, in das Lied: In dich hab ich gehoffet | Herr mit heller Stim[m]e sangen, so hielt das Volk, das schon vorher | durch das Jam[m]ergeschrey der Frau und Kinder des Mylius gerührt | worden war, den Wagen an, und riß den Fuhrmann vom Pferd | herunter. Im Gedränge des Volks entwischte Mylius. Er soll her- | nach in weiblicher Kleidung von seinen Freunden zur Stadt hin- | aus und in Sicherheit gebracht worden seyn. Er begab sich nach Ulm, | wo er sich ein ganzes Jahr aufgehalten hat. | Nachher reißte er nach Wittemberg in Kursachsen und | wurde daselbst Professor der Theologie. 1589 ging er nach Jena, 1600 aber wieder nach Wittemberg, wo er Superintendent wur- | de und 1607 starb. | In WITTE’s Diar[io] biographico A. 1607 | 1. P. p. 40 findet man ein Verzeichniß | seiner Schiften.“] |
Technik | Holzschnitt: ohne Adresse [1584] |
Maße |
Blattmaße: 416 x 278 mm Bildmaße: 313 x 275 mm |
Kataloge | Singer 66586. |
Ikonographie und Realien |
Blätter Buch Butzenscheiben Fenster Kanzel Kirchenraum Stundenglas% Vdt.: Der Grosse Müller den die Tugend so erhoben |
Anmerkungen | N: Selten. |
Status |
Angelegt am 10.03.2005 Letzte Änderung am 08.01.2007 |