A 26523
Inventar-Nr. | II 2538.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Holste (lat. Holstenius), Lucas
|
Künstler |
Elandt, Hendrik (Zeichner) ? - 1705 Gest. in Amsterdam niederländ. Kupferstecher, Radierer u. Zeichner Literatur: ThB 10,447; AKL 33,166; A.v.Wurzbach 1,488 Elandt, Hendrik (Stecher) |
Beschreibung | Epitaph in der dt. Nationalkirche S. Maria de Anima in Rom. – O. M. von zwei trauernden Putti gehaltenes rundes Brustb.-Medaillon mit 2/3-Umschrift „LVCAS HOLSTENIVS AETAT[is] SVAE ANN[o] LXV“ zwischen den Sarkophag bekrönenden Giebelvoluten; darunter vor dem Sarkophag zwischen Girlanden maskengeschmückte Wappen(?)kartusche [Baum] unter Kanonikerhut; darunter zwischen den den Sarkophag tragenden (oben in Akanthusblättern endenden) Löwenfüßen rundgerahmtes Relief: Apoll(?) mit Sonnenscheibe zwischen zwei weibl. Gestalten, l. Ecclesia(?) mit Schlüssel, r. Roma(?) auf Globus weisend, r. hinter ihr Flußgott Tiber, unten derselbe u. Wölfin mit Romulus u. Remus; obere griech. Umschrift „ΘΗΡΑΣΩΝ ΜΕΛΙ ΕΚ \PiΕΤΡΑΣ“ [Um Honig aus dem Felsen zu erjagen]. – Auf vor dem Sockel zwischen geflügelten Totenschädeln ausgespanntem Tuch 14zeil. lat. Inschrift „D[eo] O[ptimo] M[aximo] | LUCAE HOLSTENIO SAXONI HAMBURGENSI[,] QUI CLARUS IN GALLIIS | ROMAE CLARIOR GENTIUM OMNIUM AETATUMQ[ue] HISTORIAS ET ECCLESIAE RES | MENTE COMPLEXUS DIVERSIS REGIONIB[us] PERAGRATIS DIVERSOS EARUM FINES | ET NOMINA PROBE TENVIT, VARIAS QUOQUE LINGUAS PRAETER GRAECAM LATINAMQ[ue,] | QUARUM SCRIPTORIB[us] PLURIMUM LUCIS ATTULIT[,] ANTIQUAM PHILOSOPHIAM | CALLUIT. AB URBANO VIII. CANONICATU BASILIC[ae] VATIC[anae][,] AB INNOCENTIO X. | PRAEFECTURA BIBLIOTHECAE ORNATUS, AB ALEXANDRO VII. SAPIENTER UNUS | ELECTUS, UT OCCURRERET SUECORUM GOTHORUMQ[ue] REGINAE INCOMPARABILI | QUAE MIRAM IN TANTO VIRO SUMMI INGENII SUMM[a]EQ[ue] MODESTIAE CONIUNC= | TIONEM SUSPEXIT ET PRAEDICAVIT. VITAE DENIQUE LAUDATISSIMAE ET IL= | LUSTRIUM OPERUM CURSU INTERRUPTO EXIMIUS PATRIAE GERMANIAE AMA= | TOR PROPUGNATORQ[ue] RELIGIONIS CATHOLICAE OBIIT IV. NON. FEBR. AN[no] MDCLXI. | FRAN[ciscus] BARBERINUS CARD[inalis] S[anctae] R[omanae] E[cclesiae] V[ir?] C[larissimus?] HERES EX ASSE AMICO OPTIMO P[osuit].“ [L. H. aus Hamburg in Sachsen, der, berühmt in Frankreich, berühmter noch in Rom, die Geschichte aller Völker und Zeitalter und die Taten der Kirche in seinem Geist umfassend, verschiedene Weltgegenden bereiste und ihre einzelnen Länder und Namen trefflich im Gedächtnis behielt, auch in vielen Sprachen außer der griechischen und lateinischen, in deren Schriftsteller er viel Licht brachte, <und> in der antiken Philosophie bewandert war. Von Urban VIII. [eig. Maffeo Barberini, Papst 1623–1644, vgl. A 15904-12 u. 27460-64] mit dem Kanonikat von St. Peter, von Innozenz X. [Papst 1644–1655, vgl. A 15835-39 u. 27437/38] mit der Leitung der Bibliothek ausgezeichnet, von Alexander VII. [Papst 1655–1667, vgl. A 15767-70 u. 27421/22] weise als einziger ausgewählt, um der unvergleichlichen Königin von Schweden [Christina, vgl. A 19895-907 u. 28025/26], die die wunderbare Verbindung höchsten Geistes mit höchster Bescheidenheit in einem so bedeutenden Manne verehrte und pries, [beim Einzug in Rom] entgegenzugehen. Als schließlich die Bahn eines höchst rühmlichen Lebens und herrlicher Werke abbrach, starb er, der sein deutsches Vaterland über alles liebte und ein Vorkämpfer der katholischen Religion war, am 2. Febr. 1661. Francesco Barberini [1597–1679, Neffe Papst Urbans VIII.], Kardinal der hl. röm. Kirche und sein Alleinerbe, setzte <dieses Grabmal> seinem besten Freunde]. |
Technik | Radierung: <in der Sockelbasis l.> H[endrik] Eland[t] delin: et fecit. |
Maße |
Blattmaße: 386 x 248 mm Plattenmaße: 333 x 206 mm Bildmaße: 326 x 197 mm |
Kataloge | Porträtsammlung Diepenbroick 8,920. Hollstein D.6,142 (Nr. 14). A.v.Wurzbach 1,488 (Nr. 3). ThB 10,447. AKL 33,166. |
Ikonographie und Realien |
Akanthus Girlande Globus Löwenfüße Maske Relief Relief Schrift – griech. Sonnengesicht Totenschädel Wappen – Holste(nius), Lucas |
Bildmotive |
Apollo Ecclesia Gestalt, weibl. Putti Roma Romulus / Remus mit Wölfin Tiber (Flußgott) |
Anmerkungen | Epitaph Grabmal |
Status |
Angelegt am 03.11.2004 Letzte Änderung am 28.02.2007 |