A 25043
Inventar-Nr. | II 6042 |
---|---|
Dargestellte Personen |
u., 2.v.l.: WÜRZBURG: Johann Gottfried II. (von Guttenberg), 1684–1698 Fürstbischof von W.
u., 2.v.r.: WÜRZBURG: Johann Philipp II. (1664 Reichsfrhr. von Greiffenclau zu Vollrads), 1699–1719 Fürstbischof von W. u., l.: WÜRZBURG: Konrad Wilhelm (von Werthenau), 1683/84 Fürstbischof von W. u., r.: WÜRZBURG: Johann Philipp Franz (1701 Reichsgraf von Schönborn), 1719–1724 Fürstbischof von W. |
Künstler |
Salver, Johann d.Ä. (Stecher) |
Beschreibung | Allegorisches Porträt. – Auf einem hohen Podest l. hält ein Putto das Ovalbildnis des Fürstbischofs Johann Philipps II. Greiffenclau v. Vollrads, l. davon (in einer dominoartigen Reihe von gleichartigen Ovalporträts der Würzburger Fürstbischöfe) das Bildnis seines Vorgängers Johann Gottfried von Guttenberg sowie (halbverdeckt) das seines Vorvorgängers Konrad Wilhelm von Werthenau (von den übrigen 4 Bildnissen sind nur die Namensumschriften zu erkennen), r. (halbverdeckt) das seines Nachfolgers Johann Philipp Franz von Schönborn; am Podest sitzend r. eine geflügelte weibl. Gestalt (Pictura) mit Palette u. Pinsel, die sozusagen soeben die Bildnisse gemalt hat, r. von ihr eine weibl. Gestalt mit dem Krummstab (Allegorie des Fürstbistums Würzburg); in der Bildmitte weist die (an Herzogshut u. Schwert kenntliche) Allegorie Ostfrankens (Franconia Orientalis), auf Pictura blickend, auf vier o. l. von auf Wolken thronenden Putti gehaltene Ovalbildnisse: obere Reihe l. „S. Kilianus Episc[opus] et Martyr, Franc[orum] Oriental[ium] Apostol[us]“ [s. A 11015-17], r. „S. Burcardus Prim[us] Herbipolensis Episc[opus,] Franc[orum] Oriental[ium] Dux“ [s. A 24502/03], untere Reihe r. „Pipinus Francorum Rex[,] Episcopatus Herbipolensis Fundator“ [Begründer des Bistums Würzburg], l. „Carolus M[agnus,] Imperator Roman[orum] et Francoru[m] Rex, donationis a Pipino factae Conf[irmator] et Auct[or]“ [Bestätiger und Mehrer der Schenkung Pippins]. Über den drei weibl. Gestalten fliegt Fama mit einer wappenfahnengeschmückten Posaune, in der Rechten einen Ewigkeitsschlangenring haltend. Von o. r. fällt aus einem Trinitätsdreieck in Aureole durch eine mit Engelsköpfen besetzte Wolkenbank ein Lichtstrahl auf Franconia. An der Vorderseite des Podests u. l. 12 lat. distich. Verse: Francis Eoa Ducum vult[us] pictura Suorum, (Das östliche Franken, im Begriff, die Gesichter seiner Herzöge zu malen, sagt: Nicht wird es das Werk des Talents und der Kunst sein: / meiner Arbeit genügt einzig der Vorväter ewige Tugend und unvergängliche Frömmigkeit. / Die, welche die Franken im Glauben unterwiesen, und die, welche den Glaubenslehrern den Titel und die Rechte eines starken Herzogs verliehen, / den Titel eines Bischofs und eines mit dem heiligen Schwert Furcht einflößenden Fürsten: die werden das edle Urbild unseres heimischen Apelles [d. i. Malers] sein. / Sieh nur, mit welch ähnlicher Frömmigkeit die mitratragenden Nachfahren [d. i. die 4 porträtierten Fürstbischöfe] uns die ältesten Vorväter in Gesicht und Mienen wiederbringen! /1Nichts als der Name fehlt, den Fama hinzutut und ihre großen und heiligen Herzöge auf diesem Kupferstich besingt). |
Technik | Kupferstich: <u.l.> Joh[ann] Salver [d.Ä.] Sculpt[or] Herbip[olensis] Sc. Herbip[oli] 1712. |
Maße |
Blattmaße: 280 x 182 mm Plattenmaße: 263 x 172 mm Bildmaße: 257 x 167 mm |
Ikonographie und Realien |
Engelskopf Ewigkeit sschlangenring Krummstab Lichtstrahl Palette Pinsel Posaune Schwert Wolke |
Historische und Genre-Nebenperson(en) |
Burkhard, hl. (vgl. A 24502/ 03) Karl der Große (vgl. A 10859-61) Kilian, hl. (vgl. A 11015-17) Pippin III., König der Franken (reg. 751-768) |
Bildmotive |
Fama Franconia Orientalis [Ostfranken] (Allegorie) Gestalt, weibl. Pictura (Allegorie) Putti Trinitätsdreieck |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Francis Eoa Ducum vultus |
Anmerkungen | Allegorisches Porträt |
Status |
Angelegt am 05.11.2005 Letzte Änderung am 01.03.2007 |