A 22052

Inventar-Nr. I 13544a
Dargestellte Person Tollenius, Zacharias
Künstler Koch, J.A. (Maler)
Porträtmaler 2.Hälfte 17.Jh.
Literatur: Nicht ermittelt

MM (Stecher)
Kupferstecher 2.Hälfte 17.Jh.
Beschreibung

Fast Halbf. nach r., in der Rechten Buch u. eine Rose haltend, vor Parallelschraffur-Hintergrund in ov. Schriftrahmen auf (nur im Umriß ausgeführtem) Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Im Oval l. Wappen. Lat. Ovalumschrift „M[agister] ZACHARIAS TOLLENIUS COENOB[ii] BERGENS[is] PROPE HELMSTAD[ium] [= Kloster Marienberg bei Helmstedt] XIII & REGIO:LOTTHAR[iae] [= Königslutter] XXX ANN[os] PAST[or] & SUPERINTENDENS[,] NATUS ZELLERFELDAE IV. IAN: 1612[,] DENATUS XX. MAI. 1683 AETAT[is] LXXI ANN[orum,] IV MENS[ium,] XVI DIER[um,] MINIST[erii] XLIII.“ – In der Sockeloberkante lat. Devise „FVGIENDVM FACIENDVM FERENDVM“ [Man muß <die Sünde> meiden, <das Rechte> tun, <Unglück> ertragen]. – Im Sockel 6 distich. lat. Verse mit Widmung „In memoriam pie denati Viri pl[urimum] | Reverendi Affinis sui honoratiss[imi] f[ecit]“ von Christian Breithaupt [d. J.?], Pastor in Ausleben u. Ottleben (Bruder von Joachim Justus B. [A 2787–2792]?):

Exhibet effigies vultum cultumq[ue] beati
TOLLENII, mores exhibet effigies[.]
Sincerus candor purae pietatis imago
Atq[ue] amor in JESUM condecorare Virum[.]
Hunc dolet extinctum populus[,] mens culmina coeli
Possidet aeternis perfruiturq[ue] bonis[.]

(Das Bildnis stellt das Gesicht und die Erscheinung des seligen TOLLENIUS dar, seinen Charakter stellt das Bildnis dar. | Ungeschminkte Aufrichtigkeit, ein Bild reiner Frömmigkeit und Liebe zu Jesus zierten den Mann. | Seinen Tod betrauert die Gemeinde, seine Seele besitzt das Himmelreich und genießt die ewigen Freuden).

Technik Kupferstich: <in der Sockelbasis l.> J: A: Koch p: – <im Bild u.l.> Monogr. MM [sc.?]
Maße Blattmaße: 185 x 135 (= Plr.) mm
Bildmaße: 182 x 133 mm
Kataloge Drugulin 21184.
Singer 90878.
Diepenbroick 26212.
v.Wilckens S.80.
Zustand bis Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Buch
Rose
Wappen – Tollenius, Zacharias
Widmer Breithaupt, Christian (Versbeiträger)
Devise lat.: Fugiendum, faciendum, ferendum
Versbeiträger Breithaupt, Christian (2. Hälfte 17. Jh.), Pastor in Ausleben u. Ottleben im Magdeburgischen
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Exhibet effigies
Quelle Aus: Leichenpredigt s.o.
Status Angelegt am 31.10.2002
Letzte Änderung am 19.03.2007