A 4003
Inventar-Nr. | III 345 |
---|---|
Dargestellte Person |
Cosimi (Cosimo), Nicola
|
Künstler |
Kneller, Godfrey (Maler) Smith, John (Stecher) |
Beschreibung | Fast Hüftb. nach r., unter dem r. Arm Violine mit Bogen haltend, in schlichtem Hintergrund-Rechteck. Unter dem Bild in 3 Kolumnen 6 lat. distich. Verse: Hic est Romana Cosimus de Gente creatus (Dies ist der aus römischem Geschlecht geborene Cosimi, von dem England wünscht, er wäre sein Sproß. | Mit unnachahmlichen Harmonien, die sogar Vater Amphion gern als die seinen bezeichnen würde, schmeichelt er den Ohren. | Damit ein solcher Mann nicht ganz in die flüchtigen Lüfte entschwinde, soll dieser Stich Cosimis Züge nicht sterben lassen). Darunter 2zeil. lat. Widmung des Stechers an den Earl of Baltimore: „Illustrissimo Domino Comiti de Baltemore qui Opusculum hoc promovere dignatus est, Hanc Tabulam in perpetuum | Obsequii sui monumentum dicat consecratque Humillimus Servus J. Smith.“ |
Technik | Schabkunst: <u.l.> G[odfrey] Kneller Eques pinx. – <u.r.> I[ohn] Smith fec. 1706. |
Maße |
Blattmaße: 473 x 298 mm Plattenmaße: 348 x 252 mm Bildmaße: 320 x 251 mm |
Kataloge | O’Donoghue 1,495 (Nr. 1). Drugulin 4037. Drugulin Th. 1104. Singer 17018. Wessely 68. |
Ikonographie und Realien |
Violine |
Widmer |
Smith, John (Stecher); an: Earl of Baltimore |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Hic est Romana |
Status |
Angelegt am 23.08.1996 Letzte Änderung am 18.12.2002 |