A 6334

Inventar-Nr. III 517.1
Dargestellte Person Falckner, Johann Friedrich
Künstler Bernigeroth, Martin (Stecher)
Beschreibung

Brustb. von vorn, Kopf nach r. gewandt, vor dichtem Kreuzschraffur- Hintergrund in o. und l. mit Vorhang drapiertem profiliertem ov. Rahmen vor Quaderwand auf Sockelbrüstung, auf bzw. vor dieser l. Faszienbündel u. Wappenschild. Auf dem Sockel die Lebensdaten „Nat[us] Lipsiae 1642. d[ie] 31 Aug. Den[atus] 18 Jan. 1703.“ – Im Sockel 4 lat. distich. Verse mit Widmung „test[imonium] observ[antiae] c. scrib.“ von Christian Thomasius (1655–1728), Prof. jur. u. Philosoph in Leipzig [A 21874-83]:

FALCKNERUM vegetâ talem vixisse senecta
Vidimus, has rugas publica cura dedit.
Hâc PHILYRE innexas oleas mirare securi
Fascibus et tanti nunc quoque sarge [= surge?] Viri.

(Falckner sahen wir in rüstigem Greisenalter mit solcher Gestalt leben, diese Runzeln prägte ihm die Sorge ums Gemeinwohl ein. | Bestaune, Leipziger, die um dieses Beil gewickelten Ölzweige und erweise auch jetzt noch den Liktorenbündeln eines so großen Mannes Respekt).

Technik Kupferstich: <u.l.> [Martin] Bernigeroth sc. Lips.
Maße Blattmaße: 395 x 280 mm
Bildmaße: 386 x 272 mm
Kataloge Singer 23601.
Diepenbroick 7764.
Paas 107.
Zustand Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Fasces
Quaderwand
Vorhang
Wappen – Falckner, Joh. Friedr.
Widmer Thomasius, Christian (Versbeiträger)
Versbeiträger Thomasius, Christian (1655–1728), Prof. jur. in Leipzig, dann in Halle, Wegbereitger der Aufklärung, Bruder des Folgenden [A 21874- 83]
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: FALCKNERUM vegetâ
Quelle Aus: Leichenpredigt von Thomas Ittig, Leipzig 1703.
Status Angelegt am 20.05.1997
Letzte Änderung am 09.03.2007