A 8001

Inventar-Nr. III 636
Dargestellte Person Goltzius, Hendrick
Künstler Matham, Jacob (Stecher)
Verleger Matham, Jacob (Künstlerverleger)
Beschreibung

Allegorisches Porträt. Brustb. nach l. vor konkav-konzentrisch kreuz- bzw. parallelschraffiertem Hintergrund in ov. Rahmen mit lat. Umschrift „HGOLTZIVS SCVLPTOR ET PICTOR AET[atis] LIX. Obyt Ao. M. ICI.[recte: MDC]XVII. I. Ian.“ – Das Porträtoval eingefügt in klassische Ädikula, umgeben von rechteckigem, o. und u. halbrund ausschwingendem, o. mit Obelisken und seitl. mit großen Akanthusblattvoluten besetztem Epitaphrahmen innerhalb gemustert parallelschraffiertem Rechteck; auf dem Giebel der inneren Ädikula die 3 einander an den Händen haltenden Grazien, darunter im Giebeldreieck Totenschädel über gekreuzten Posaunen u. Füllhörnern, vor den giebeltragenden Seitenpilastern l. „Spirito“ (als Merkur), r. „Disegno“ (als nackter Jüngling) mit Zeichenblock, Zirkel u. Winkeleisen, unten zwischen bändergeschmückten Voluten Engelskopf über Fruchtgehänge. – Unter dem Porträtoval in eingetiefter Tafel in 2 Kolumnen je 5 lat. iamb. Verse von Theodorus Schrevelius (1572-ca. 1653):

Idea magni spiritus, atque ingeni,
Imago vera iam cadentis Goltzij;
Cui docta fasces turba pictorum suos
Submisit vltrò, quemq[ue] ceu numen colit,
In hoc theatro laudis atq[ue] adoreae //
Meruit videri: testis hinc caducifer
Hinc docta; Pallas et decenter Gratiae
Goltzi caducum nomen esse non sinent,
Manuumq[ue] nexu gratioso vinculo
Spondent merenti posthumam famam viro.

(Das Urbild eines großen Geistes und Talents, das wahre Bildnis des schon dem Tode nahen Goltzius, dem die gelehrte Schar der Maler von selbst ihre Reverenz erwiesen hat und den sie wie eine Gottheit verehrt, // hat es wohl verdient, in diesem Schausaal des Ruhms und der Ehre betrachtet zu werden: Zeuge dafür sind auf der einen Seite Hermes, auf der anderen die gelehrte Pallas und die reizenden Grazien, sie werden Goltzius’ Namen nicht vergehen lassen, und Hand in Hand anmutig verschränkend geloben sie dem verdienten Manne Ruhm nach dem Tode).

Technik Kupferstich: <im Bild o.r.> Jacobus Matham Goltzij privignus [d.i. Goltzius’ Stiefsohn] sculp. et excud. – <o.l.> Cum privil. Sa.Cae.M[ajesta]tis. – <im Bild u.l./r.> ANNO / 1617.
Maße Blattmaße: 438 x 292 mm
Bildmaße: 433 x 288 mm
Kataloge Van Someren 2029.
Drugulin 7631 („selten“).
Singer 33534.
Diepenbroick 9601.
Hollstein D. 11,238 (Nr. 378).
ThB 24,237.
Vgl. Kat.Göttweig, Künstlerportr., Nr. 93.
Zustand Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Akanthus
Engelskopf
Fruchtgehänge
Füllhorn
Obelisk
Posaune
Totenschädel
Winkeleisen
Zirkel
Bildmotive "Disegno“ (Allegorie)
"Spirito“ (Allegorie)
Grazien
Merkur
Merkurstab
Versbeiträger Schrevelius, Theodorus
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Idea magni spiritus
Anmerkungen Allegorisches Porträt
Status Angelegt am 11.11.1997
Letzte Änderung am 28.02.2007