A 7220
Inventar-Nr. | I 4608a |
---|---|
Dargestellte Person |
Fröreisen, Isaak
|
Künstler |
Kilian, Lucas (Stecher) |
Beschreibung | Hüftb. nach r. mit Buch in der Linken, vor Tisch stehend mit aufgeschlagenem Buch, darin „IN SOLO | IESV | CHRISTO | CRVCIFIXO // GLORIOR | VIVO | et | MORIOR | 1. Cor. 1,v. 2. // G[al.] 2,v. 20. c[ap.]6,v. 14.“, vor konkav-konzentrisch kreuzschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb eingefaßtem Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „ISAACUS FROEREISENIUS SS.[= Sacrosanctae] THEOLOGIAE DOCTOR, EIUSDEMQUE IN ACADEMIA PATRIA PROFESSOR ORDINARIUS ET ECCLESIASTES. ANNO MDCXXX. AETAT[is] XL.“ Oben am Oval Wappen; in den Ecken bibl. Emblemata: o. l. „VIVO ET MORIOR IN [Christus-Monogramm]“ [geflügeltes Herz mit Auge unter Jahwe-Sonne u. über umgekehrtem Totenschädel mit Schlange], o. r. „IN HOC SOLO GLORIOR“ [von 2 Wolkenhänden erfaßtes Kreuz mit vieräugigem Herzen im Blütenkranz], u. l. „LABORO“ [Spaten u. Sense gekreuzt, von Krone u. Palmwedeln umschlossen], u. r. „MEDITOR“ [Öllämpchen über geflügeltem Stundenglas neben Buch u. Tintenfaß mit Schreibfeder]. – Unter dem Bild 10 lat. distich. Verse mit Widmung „Gratitudinis & observan | tiae ergò F. M.“ von Johann Conrad Dannhauer (1603–1666), damals Prof. d.Bereds. in Straßburg [A 4328–4333]: An FRÖREYSENIUM tulerint haec ora per orbem? (Ob diese Züge Fröreisen durch die Welt getragen <d. h. in der Welt bekannt gemacht> haben, ob denn Fröreisen solche Züge trage, | das wird gefragt. Aber es ist kein gordischer Knoten. Ich meine, beides: sowohl hat er jene als auch haben jene ihn getragen, glaub’ ich. | Denn seine Geistesgaben haben diese Züge überall unter die Menschen getragen bis in alle Zonen der bewohnten Erde. | Fragst du nach den Gaben, so sieh hier in einem einzigen Gedicht viele (so jedoch, daß sie von Dir, Homer, besungen zu werden verdienen): | die HOFFNUNG der frommen Gemeinde durch das [Predigt]wort, die SÄULE der gelehrten Schule durch die Wissenschaft, der SCHRECKEN des gierigen Wolfes durch die Stärke [Die lat. Worte des letzten Distichons sind nach folgendem Schema zusammenzuordnen: 1 2 3, 1 2 3 / 1 2 3, 3 2 1]). |
Technik | Kupferstich/Radierung: <u.l. neben den Versen> Lucas Kilianus | Sculps: Ao.1630. |
Maße |
Blattmaße: 203 x 125 mm Bildmaße: 164 x 122 mm |
Kataloge | Drugulin 6970. Singer 29828. Diepenbroick 8804. Hollstein G.17,63 (Nr. 217). ThB 20,298 (l.M.). |
Zustand | Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien |
Buch Buch (mit Bibelvers) Herz mit Augen Herz, geflügeltes Kreuz Krone Öllämpche n Schrift – griech. Schrift – hebr. Schrift – hebr. Sense Sonne Spaten Stundenglas Tintenfaß Totenschädel Wappen – Fröreisen Wolkenhand |
Widmer |
Dannhauer, Johann Conrad (Versbeiträger) |
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive |
lat.: In solo Iesu Christo crucifixo glorior, vivo et morior (1. Kor. 1,2?, Gal. 2,20; 6,14) |
Emblemata |
Bild-1: Herz, geflügeltes, über umgekehrtem Totenschädel mit Schlange, unter Sonne mit Jahwe-Namen Bild-2: Herz, bekränztes, auf Kreuz, von zwei Wolkenhänden gehalten Bild-3: Spaten/ Sense gekreuzt in Krone Bild-4: Öllämpchen auf geflügeltem Stundenglas neben Buch u. Tintenfaß Motto-1: Vivo et morior in Christo Motto-2: In hoc solo glorior Motto-3: Laboro Motto-4: Meditor |
Bildmotive |
Christus-Monogramm |
Versbeiträger |
Dannhauer, Johann Conrad |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: An FRÖREYSENIUM tulerint |
Anmerkungen | Emblematisches Porträt |
Status |
Angelegt am 01.08.1997 Letzte Änderung am 15.06.2006 |