A 7220

Inventar-Nr. I 4608a
Dargestellte Person Fröreisen, Isaak
Künstler Kilian, Lucas (Stecher)
Beschreibung

Hüftb. nach r. mit Buch in der Linken, vor Tisch stehend mit aufgeschlagenem Buch, darin „IN SOLO | IESV | CHRISTO | CRVCIFIXO // GLORIOR | VIVO | et | MORIOR | 1. Cor. 1,v. 2. // G[al.] 2,v. 20. c[ap.]6,v. 14.“, vor konkav-konzentrisch kreuzschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb eingefaßtem Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „ISAACUS FROEREISENIUS SS.[= Sacrosanctae] THEOLOGIAE DOCTOR, EIUSDEMQUE IN ACADEMIA PATRIA PROFESSOR ORDINARIUS ET ECCLESIASTES. ANNO MDCXXX. AETAT[is] XL.“ Oben am Oval Wappen; in den Ecken bibl. Emblemata: o. l. „VIVO ET MORIOR IN [Christus-Monogramm]“ [geflügeltes Herz mit Auge unter Jahwe-Sonne u. über umgekehrtem Totenschädel mit Schlange], o. r. „IN HOC SOLO GLORIOR“ [von 2 Wolkenhänden erfaßtes Kreuz mit vieräugigem Herzen im Blütenkranz], u. l. „LABORO“ [Spaten u. Sense gekreuzt, von Krone u. Palmwedeln umschlossen], u. r. „MEDITOR“ [Öllämpchen über geflügeltem Stundenglas neben Buch u. Tintenfaß mit Schreibfeder]. – Unter dem Bild 10 lat. distich. Verse mit Widmung „Gratitudinis & observan | tiae ergò F. M.“ von Johann Conrad Dannhauer (1603–1666), damals Prof. d.Bereds. in Straßburg [A 4328–4333]:

An FRÖREYSENIUM tulerint haec ora per orbem?
Talia num FRÖREYSENIUS ora ferat?
Qvaeritur. At non est plica gordia. sentio utrumq[ue],
Atq[ue] illum haec, atq[ue] hunc illa tulisse puto.
Qvippe animi dotes haec ora, per ora virorum
Climata ad exculti cuncta tulére soli.
Si qvaeris dotes? en uno carmine multas,
Attamen ut mereant carmen, Homere, tuum.
SPES, COLUMEN, TERROR coetusq[ue] Scholaeq[ue] Lupiq[ue]
Sacri, doctae, avidi, viribus, arte, łambdaογωι.

(Ob diese Züge Fröreisen durch die Welt getragen <d. h. in der Welt bekannt gemacht> haben, ob denn Fröreisen solche Züge trage, | das wird gefragt. Aber es ist kein gordischer Knoten. Ich meine, beides: sowohl hat er jene als auch haben jene ihn getragen, glaub’ ich. | Denn seine Geistesgaben haben diese Züge überall unter die Menschen getragen bis in alle Zonen der bewohnten Erde. | Fragst du nach den Gaben, so sieh hier in einem einzigen Gedicht viele (so jedoch, daß sie von Dir, Homer, besungen zu werden verdienen): | die HOFFNUNG der frommen Gemeinde durch das [Predigt]wort, die SÄULE der gelehrten Schule durch die Wissenschaft, der SCHRECKEN des gierigen Wolfes durch die Stärke [Die lat. Worte des letzten Distichons sind nach folgendem Schema zusammenzuordnen: 1 2 3, 1 2 3 / 1 2 3, 3 2 1]).

Technik Kupferstich/Radierung: <u.l. neben den Versen> Lucas Kilianus | Sculps: Ao.1630.
Maße Blattmaße: 203 x 125 mm
Bildmaße: 164 x 122 mm
Kataloge Drugulin 6970.
Singer 29828.
Diepenbroick 8804.
Hollstein G.17,63 (Nr. 217).
ThB 20,298 (l.M.).
Zustand Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Buch
Buch (mit Bibelvers)
Herz mit Augen
Herz, geflügeltes
Kreuz
Krone
Öllämpche n
Schrift – griech.
Schrift – hebr.
Schrift – hebr.
Sense
Sonne
Spaten
Stundenglas
Tintenfaß
Totenschädel
Wappen – Fröreisen
Wolkenhand
Widmer Dannhauer, Johann Conrad (Versbeiträger)
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive lat.: In solo Iesu Christo crucifixo glorior, vivo et morior (1. Kor. 1,2?, Gal. 2,20; 6,14)
Emblemata Bild-1: Herz, geflügeltes, über umgekehrtem Totenschädel mit Schlange, unter Sonne mit Jahwe-Namen
Bild-2: Herz, bekränztes, auf Kreuz, von zwei Wolkenhänden gehalten
Bild-3: Spaten/ Sense gekreuzt in Krone
Bild-4: Öllämpchen auf geflügeltem Stundenglas neben Buch u. Tintenfaß
Motto-1: Vivo et morior in Christo
Motto-2: In hoc solo glorior
Motto-3: Laboro
Motto-4: Meditor
Bildmotive Christus-Monogramm
Versbeiträger Dannhauer, Johann Conrad
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: An FRÖREYSENIUM tulerint
Anmerkungen Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 01.08.1997
Letzte Änderung am 15.06.2006