Aufstellung
Signaturbereich: GE 58-6500 bis 6699
Signatur | Titel | Verfasserangabe | Erschienen |
---|---|---|---|
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 2 | |||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 1 Sonette | Andreas Gryphius. Hrsg. von Marian Szyrocki | ||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 2 Oden und Epigramme | Andreas Gryphius. Hrsg. von Marian Szyrocki | ||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 3 Vermischte Gedichte | Andreas Gryphius. Hrsg. von Marian Szyrocki | ||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Band 4 | |||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 5 | |||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Band 6 | |||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 7 | |||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 8 | |||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 9 Dissertationes funebres oder Leichabdankungen | Andreas Gryphius. Hrsg. von Johann Anselm Steiger | ||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 1 | |||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 1 | |||
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke: Bd. 2 Ernewerte Hertzen-Seufftzer | Josua Stegmann | ||
Bibliothek der frühen Neuzeit: Bd. 3 Dramen | Andreas Gryphius. Hrsg. von Eberhard Mannack | ||
Carolus Stuardus | Andreas Gryphius ; herausgegeben und kommentiert von Oliver Bach und Anna Sebastian | ||
Großmütiger Rechtsgelehrter oder sterbender Aemilius Paulus Papinianus | Andreas Gryphius. Verb. Text der Erstausg. und Erl. besorgt von Gerlinde Ulm Sanford | ||
Grossmüttiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus | Andreas Gryphius | ||
Fewrige Freystadt | Andreas Gryphius. Hrsg. und komm. von Johannes Birgfeld | ||
Herodes | Andreas Gryphius. Hrsg., übers. und kommentiert von Ralf Georg Czapla | ||
Lateinische Kleinepik, Epigrammatik und Kasualdichtung | Andreas Gryphius. Hrsg., übers. und kommentiert von Beate Czapla und Ralf Georg Czapla | ||
Andreas Gryphius | Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert; Erika Wentzlaff-Eggebert | ||
Gryphius-Handbuch | herausgegeben von Nicola Kaminski und Robert Schütze | ||
Andreas Gryphius und die Bühne | Willi Flemming | ||
Andreas Gryphius und das literarische Barock | Walther Jockisch | ||
Andreas Gryphius | von Adolf Strutz | ||
Die Bildlichkeit in der Dichtung des Andreas Gryphius | Gerhard Fricke | ||
Elemente des barocken Trauerspiels | von Herbert Heckmann | ||
Figurationen des Bösen im barocken Trauerspiel | Isabel von Holt | ||
Andreas Gryphius | Marian Szyrocki | ||
Weltgeschick und Lebenszeit | hrsg. von der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus | ||
Andreas Gryphius | Willi Flemming | ||
Die Dramen des Andreas Gryphius | hrsg. von Gerhard Kaiser | ||
Dichtung und Sprache des jungen Gryphius | von Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert | ||
Das "Sinnen-Bild" | Dietrich Walter Jöns | ||
Zeitentwurf und Zeitgestaltung in den Trauerspielen des Andreas Gryphius | Götz Großklaus | ||
Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius | von Hans-Jürgen Schings | ||
Wirklichkeit und Wahrheit im Trauerspiel von Andreas Gryphius | Werner Eggers | ||
Andreas Gryphius | Eberhard Mannack | ||
Die Anredeformen in den Dramen des Andreas Gryphius | Theo Vennemann; Hans Wagener | ||
Gryphius' 'Cardenio und Celinde' und Arnims 'Halle und Jerusalem' | Roger Paulin | ||
Der Liebe eisen=harte Noth | Nicola Kaminski | ||
Das Komische in den Komödien des Andreas Gryphius | Armin Schlienger | ||
Andreae Gryphii Horribilicribrifax Teutsch | Jolanda Lötscher | ||
Andreas Gryphius' Cardenio und Celinde | Gerd Hillen | ||
Die Dramen des Andreas Gryphius - Sprache und Stil | Peter Schuett | ||
The sonnets of Andreas Gryphius | Marvin S. Schindler | ||
Andreas Gryphius | Hugo Bekker | ||
Der junge Gryphius und die Tradition | Hans-Henrik Krummacher | ||
Dichtung, Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert | Wolfram Mauser | ||
Von Gryphius bis Hofmannswaldau | Gudrun Beil-Schickler | ||
Wirklichkeit und Handeln im barocken Drama | Harald Steinhagen | ||
Zeichen und literarische Praxis | Roland Elsner | ||
Andreas Gryphius: a modern perspective | Blake Lee Spahr | ||
Reading Andreas Gryphius | Erika A. Metzger and Michael M. Metzger |