Aufstellung
Signaturbereich: GE 39-0000 bis 9999
Signatur | Titel | Verfasserangabe | Erschienen |
---|---|---|---|
Handbuch der deutschen Erzählung | hrsg. von Karl Konrad Polheim | ||
Einführung in die Erzähltheorie | Matias Martinez ; Michael Scheffel | ||
Einführung in die Analyse von Prosatexten | Alfred Behrmann | ||
Erzählforschung | hrsg. von Eberhard Lämmert | ||
Geschichte des Prosabegriffes von Gottsched bis zum Jungen Deutschland | Walter Brauer | ||
Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland: Teil 1 Vom frühen Mittelalter bis zu Wieland | |||
Neue deutsche Epik | von Heinrich Maiworm | ||
Kleinere Erzählformen im Mittelalter | hrsg. von Klaus Grubmüller, L. Peter Johnson u. Hans-Hugo Steinhoff | ||
Deutsche Erzählprosa der frühen Restaurationszeit | Bernd Leistner (Hg.) | ||
Prosa | herausgegeben von Svetlana Efimova und Michael Gamper | ||
Wesen und Formen der Erzählkunst | von Robert Petsch | ||
Bauformen des Erzählens | Eberhard Lämmert | ||
Fiktion und Kommunikation | Johannes Anderegg | ||
Narratio viva: Bd. 1 Theoretische Grundlagen | |||
Die Entstehung des Erzählproblems | von Wolfgang Lockemann | ||
Fabula non docet | Volker Petersen | ||
Prosakunst ohne Erzählen | herausgegeben von Klaus Weissenberger | ||
Landschaft und Raum in der Erzählkunst | hrsg. von Alexander Ritter | ||
Zeitgestaltung in der Erzählkunst | herausgegeben von Alexander Ritter | ||
Fiktion und Vieldeutigkeit | Christian Berthold | ||
Bild - Macht - Gender | Ines Palau | ||
Das epische Projekt | Ernst Rohmer | ||
Romanführer A - Z: Bd. 1 Von den Anfängen bis Ende des 19. Jahrhunderts | von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Spiewok. Bearb. und Red.: Johannes Mittenzwei | ||
Romanführer A - Z: Bd. 2,1 20. Jahrhundert | von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Spiewok. Bearb. u. Red.: Friedel Wallesch | ||
Romanführer A - Z: Bd. 2,2 20. Jahrhundert | von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Spiewok. Bearb. u. Red.: Wolfgang Lehmann | ||
Romanführer A - Z: Bd. 3 20. Jahrhundert | von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Spiewok | ||
Reclams Kriminalromanführer | hrsg. von Armin Arnold und Josef Schmidt | ||
Die bedeutendsten deutschen Romane des siebzehnten Jahrhunderts | Leo Cholevius | ||
Handbuch des deutschen Romans | hrsg. von Helmut Koopmann | ||
Geschichte des deutschen Romans: 1 | |||
Geschichte des deutschen Romans: 2 | |||
Der deutsche Roman: 1 | |||
Der deutsche Roman: 2 Vom Realismus bis zur Gegenwart | |||
Der deutsche Roman und seine historischen und politischen Bedingungen | hrsg. von Wolfgang Paulsen | ||
Zur Geschichte der Kapitelüberschrift im deutschen Roman vom 15. Jahrhundert bis zum Ausgang des Barock | von Ernst-Peter Wieckenberg | ||
Prosaauflösung | von Alois Brandstetter | ||
Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans | Ralf Simon | ||
Der deutsche Roman des 17. Jahrhunderts | Urs Herzog | ||
Die Liebe im deutschen Roman des siebzehnten Jahrhunderts | Gerhard Wilhelm Stern | ||
Speculum amoris | Peter Rau | ||
Menschendarstellung im deutschen höfischen Roman des Barock | Antonie Claire Jungkunz | ||
Der Roman des Barock | von Hans Gerd Rötzer | ||
Picaro, Landtstörtzer, Simplicius | Hans Gerd Rötzer | ||
Der Schelmenroman | Matthias Bauer | ||
Raum und Zeit des Vaganten | von Ansgar M. Cordie | ||
The German Baroque novel | Hans Wagener | ||
Frühzeit des Bürgers | Jan Knopf | ||
Erzählkunst der frühen Neuzeit | Hans Geulen | ||
Gesellschaftsethik und Romantheorie | Andreas Solbach | ||
Evidentia und Erzähltheorie | Andreas Solbach | ||
Bürgertum und Barock im deutschen Roman | Arnold Hirsch | ||
Die zweite Wirklichkeit | Lieselotte E. Kurth | ||
Die poetologische Selbstreflexion im deutschen Roman des 18. Jahrhunderts | Ernst Weber | ||
Funktionswandel des Romans und ästhetische Norm | Fritz Wahrenburg | ||
Politische Kritik, psychologische Hermeneutik, ästhetischer Blick | Bernhard Spies | ||
Selbstüberredung | Erich Meuthen | ||
Der Roman der Aufklärung | Dieter Kimpel | ||
Topos, Ideal und Realitätspostulat | Burghard Dedner | ||
Der programmatische Roman | von Joachim Campe | ||
Roman und Satire im 18. Jahrhundert | Jörg Schönert | ||
Für sich selbst sprechen | Yulia Mevissen | ||
Zwischen Loen und Gellert | Carla Freudenreich | ||
Der deutsche Roman um 1780 | Eva D. Becker | ||
Der moralische Roman | Kurt-Ingo Flessau | ||
Der empfindsame Erzähler | Norbert Miller | ||
Die intertextuelle Sinnkonstitution im Bildungsroman der Weimarer Klassik | Rüdiger Südhoff | ||
Der Roman der Goethezeit: Bd. 1 Anfänge in Klassik und Frühromantik | |||
The German novel in 1790 | Michael Hadley | ||
Der Roman der Goethezeit (1774 - 1829) | Dennis F. Mahoney | ||
Der deutsche Roman der Spätaufklärung | hrsg. von Harro Zimmermann | ||
Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall | von Jutta Heinz | ||
Populäre Romane und Dramen im 18. Jahrhundert | Horst Hartmann; Regina Hartmann | ||
Wirklichkeit und Kunstcharakter | Walter Killy | ||
Empfindsamkeit und Roman | Georg Jäger | ||
Der deutschsprachige Roman 1815 - 1820 | Hartmut Vollmer | ||
Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus | hrsg. von Horst Denkler | ||
Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland | Erich Edler | ||
Der englische und französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland | Norbert Bachleitner | ||
Geschichten aus (der) Geschichte | Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke (Hrsg.) | ||
Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert | Werner Welzig | ||
Geschichtsdenken und literarische Moderne | Bettina Hey'l | ||
Der deutsche Roman und die Wohlstandsgesellschaft | R. Hinton Thomas. Aus dem Engl. übers. von Hansheinz Werner. Der Text wurde ür die dt. Ausg. überarb. und wesentl. erw. von Wilfried van der Will | ||
Der deutsche Roman der Gegenwart | Manfred Durzak | ||
Der klassisch-moderne Roman in Deutschland | Helmut Koopmann | ||
Nouveau Roman | Brigitta Coenen-Mennemeier | ||
Deutsche Romantheorien | hrsg. und eingel. von Reinhold Grimm | ||
Romantheorie: [1] 1620 - 1880 | |||
Texte zur Romantheorie: 1 (1626 - 1731) | |||
Texte zur Romantheorie: 2 (1732 - 1780) | |||
Versuch über den Roman | Friedrich von Blanckenburg. Mit einem Nachw. von Eberhard Lämmert | ||
Zur Poetik des Romans | hrsg. von Volker Klotz | ||
Theorie des Romans | Rafael Koskimies | ||
Theorie des Romans | Bruno Hillebrand | ||
Die Setzung des Subjekts | Gerhart von Graevenitz | ||
Romantheorie in Deutschland | Wilhelm Vosskamp | ||
Konflikt und Versöhnung | Franz Rhöse | ||
Romantheorie | Matthias Bauer | ||
Der Bauernroman | Peter Zimmermann | ||
Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jahrhundert | E. L. Stahl | ||
Der deutsche Bildungsroman | Rolf Selbmann | ||
Zur Geschichte des deutschen Bildungsromans | hrsg. von Rolf Selbmann | ||
Mimesis und Poiesis | von Monika Schrader | ||
Der deutsche Bildungsroman | Gerhart Mayer | ||
Der deutsche Bildungsroman | von Jürgen Jacobs und Markus Krause | ||
Reflection and action | ed. by James Hardin | ||
Vom Bürger zum Untertan | Norbert Schöll | ||
Der wohltemperierte Mord | hrsg. von Viktor Žmegač | ||
Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes 'Wilhelm Meister' | Melitta Gerhard | ||
Der galante Roman | Herbert Singer | ||
Der einsame Ort | Ulrich Stadler | ||
Der historische Roman | Hugo Aust | ||
Der Kriminalroman: 1 | |||
Der Kriminalroman: 2 | |||
Der Kriminalroman | Peter Nusser | ||
Die Kriminalerzählung | Edgar Marsch | ||
Die Ritter- und Räuberromane | Karl Müller-Fraureuth | ||
Abaellino, Rinaldini und Konsorten | Holger Dainat | ||
Der deutsche Schelmenroman | von Jürgen Jacobs | ||
Der deutsche Schäferroman des 17. Jahrhunderts | von Heinrich Meyer | ||
Die spanische Diana in Deutschland | von Gerhart Hoffmeister | ||
Das Paradigma des Pikaresken | hrsg. von Christoph Ehland; Robert Fajen | ||
Episteme des Pikaresken | Carolin Struwe | ||
Hermetische Pikareske | Johannes Roskothen | ||
Im Fuchsbau der Geschichten | Matthias Bauer | ||
Der Trivialroman | Walter Nutz | ||
Der Trivialroman in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | von Marion Beaujean | ||
Der utopische Roman | hrsg. von Rudolf Villgradter und Friedrich Krey | ||
Der Brief im Roman | von Gottfried Honnefelder | ||
Der poetische Widerstand im Roman | Hanns-Josef Ortheil | ||
Anekdote | Heinz Grothe | ||
Anekdote | Volker Weber | ||
Anekdotisches Erzählen im Zeitalter der Aufklärung | Sonja Hilzinger | ||
Aphorismus | Harald Fricke | ||
Der Aphorismus | von Friedemann Spicker | ||
Das Chronogramm | Veronika Marschall | ||
Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive | Hans-Otto Hügel | ||
Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann | Winfried Freund | ||
Dorfgeschichte | Jürgen Hein | ||
Dorfgeschichte | Uwe Baur | ||
Volkstümlichkeit und Realismus | Du Gyu Kim | ||
Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert | von Dieter Martin | ||
Intertextualität im scherzhaften Epos des 18. Jahrhunderts | von Burkhard Moennighoff | ||
Texte zur Theorie der Fabel | Erwin Leibfried; Josef M. Werle [Hrsg.] | ||
Die Fabel | Reinhard Dithmar | ||
Die Entwicklung der Fabel im 18. Jahrhundert | Elisabeth Herbrand | ||
Fabel und Parabel | Theo Elm, Peter Hasubek (Hrsg.) | ||
Sprache und Lebenswelt | Monika Schrader | ||
Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts | hrsg. von Dirk Rose | ||
Fabeln | Klaus Doderer | ||
Die Fabel | unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hrsg. von Peter Hasubek | ||
Fabel | Erwin Leibfried | ||
Fabelforschung | hrsg. von Peter Hasubek | ||
Exemplarisches Erzählen im Kontext | Michael Schwarzbach-Dobson | ||
Die deutsche und lateinische Fabel in der frühen Neuzeit: Bd. 1 Ausgewählte Texte | |||
Die deutsche und lateinische Fabel in der frühen Neuzeit: Bd. 2 Grundzüge einer Geschichte der Fabel in der frühen Neuzeit | |||
"Hie lert uns der meister" | by A. E. Wright | ||
Das Fragment | Eberhard Ostermann | ||
Die deutsche Gespenstergeschichte | Gero von Wilpert | ||
Unverfügbares Sprechen | Bärbel Koch-Häbel | ||
Die deutsche Icherzählung | von Kurt Forstreuter | ||
Kalendergeschichten | hrsg. von Winfried Theiß | ||
Kalendergeschichte und Kalender | Ludwig Rohner | ||
GeschichtsBilder | SBB, PK, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. [Katalog: Carola Pohlmann; Rüdiger Steinlein] | ||
Das literarische Kinderbuch | Walter Pape | ||
Spiegel proletarischer Kinder- und Jugendliteratur 1870 - 1936 | Horst Kunze; Heinz Wegehaupt [Hrsg.] | ||
Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur | Hans-Heino Ewers; Ernst Seibert | ||
Die deutsche Kurzgeschichte | Leonie Marx | ||
Die Kunst der Kurzgeschichte | Manfred Durzak | ||
Die kurze Geschichte der deutschen Literatur | Heinz Schlaffer | ||
Schriftbilder | Burkhard Spinnen | ||
Deutscher Märchenkatalog | Hans-Jörg Uther | ||
Märchen deutscher Dichter | hrsg. von Paul-Wolfgang Wührl | ||
Kunstmärchen | Mathias Mayer; Jens Tismar | ||
Das deutsche Kunstmärchen des zwanzigsten Jahrhunderts | Jens Tismar | ||
Grundzüge einer Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum | Felix Karlinger | ||
Das europäische Kunstmärchen | Volker Klotz | ||
Märchen und mittelalterliche Literaturtradition | Maren Clausen-Stolzenburg | ||
Das Märchen in der deutschen Aufklärung | Manfred Grätz | ||
Märchen des deutschen Sprachraums und deren Illustration bis 1950 | Johann Powischer | ||
Die Herausforderung des Dämons | Walter Scherf. Mit ausführlichen Reegistern u. einer Ausw. bildlicher Darst. von Elisabeth Scherf | ||
Legende | Hellmut Rosenfeld | ||
Die Legende | Hans-Peter Ecker | ||
Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation | von Edith Feistner | ||
Vornovellistisches Erzählen | von Ingrid Strasser | ||
The German novelle | by Martin Swales | ||
Poetik der Novelle | Hannelore Schlaffer | ||
Novelle | Hugo Aust | ||
Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik | von Josef Kunz. Bibliograph. erg. von Rainer Schönhaar | ||
Theorie der Kurzgeschichte | Ludwig Rohner | ||
Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart | von Johannes Klein | ||
Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka: Bd. 1 | |||
Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka: 2 | |||
Frühe Formen der deutschen Novelle im 18. Jahrhundert | von Hildburg Herbst | ||
Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert | von Josef Kunz | ||
Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert | von Josef Kunz | ||
Tradition in the German sonnet | William Edgar Yates | ||
Es war einmal ... | Waltraud Woeller; Matthias Woeller | ||
Die moderne deutsche Parabel | von Werner Brettschneider | ||
Die moderne Parabel | Theo Elm | ||
Die deutsche Parabel | hrsg. von Josef Billen | ||
Uneigentlichkeit | Rüdiger Zymner |