Aufstellung
Signaturbereich: GE 54-0000 bis 9999
Signatur | Titel | Verfasserangabe | Erschienen |
---|---|---|---|
Die Rittertreue | von Marlis Meier-Branecke | ||
Der Rosengarten zu Worms | von Carl Brestowsky | ||
Der Ritterspiegel | Johannes Rothe. Hrsg., übers. und kommentiert von Christoph Huber und Pamela Kalning | ||
Der gute Gerhard | Rudolf von Ems. Hrsg. u. eingel. von Eugen Thurnher | ||
Barlaam und Josaphat | Rudolf von Ems. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Mit einem Anh. aus Franz Söhns Das Handschriftenverhältnis in Rudolfs von Ems 'Barlaam', einem Nachw. und einem Register von Heinz Rupp | ||
Das Alexanderbild Rudolfs von Ems | von Roy Wisbey | ||
Rudolf von Ems | Xenja von Ertzdorff | ||
Vorgeschichte und Nachleben des Willehalm von Orlens von Rudolf von Ems | von Victor Lüdicke | ||
Rudolf von Ems: 'Der guote Gêrhart' | von Wolfgang Walliczek | ||
Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens | Erika Weigele-Ismael | ||
Studien zum Ruodlieb | von Werner Braun | ||
man hat uns fur die warheit ... geseit | Maryvonne Hagby | ||
Studien zur Kleindichtung des Stricker | von Stephen L. Wailes | ||
Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers | Hedda Ragotzky | ||
Der Stricker | Sabine Böhm | ||
Die Kleinepik des Strickers | hrsg. von Emilio González und Victor Millet | ||
Tannhäuser | von Margarete Lang | ||
Tannhäusers heimliche Trauer | Heinz Kischkel | ||
Lateinisch-althochdeutsches Glossar zur Tatianübersetzung als Ergänzung zu Sievers' althochdeutschem Tatianglossar | bearb. von Friedrich Köhler | ||
Reimsprecherkunst im Spätmittelalter | Eberhard Lämmert | ||
Der Welsche Gast | Thomasin von Zerklaere. Ausgew., eingel., übers. und mit Anm. vers. von Eva Willms | ||
Thomasin von Zerclaere | von Hans Teske | ||
Feudale Anarchie und Landesherrschaft | Werner Röcke | ||
Frauendienst | Ulrich von Liechtenstein. Aus dem Mittelhochdt. ins Neuhochdt. übertr. von Franz Viktor Spechtler | ||
Ulrich von Liechtenstein | hersusgegeben von Sandra Linden und Christopher Young | ||
Arabel | Ulrich von dem Türlin. Kritisch hrsg. von Werner Schröder | ||
Lanzelet: Bd. 1 Text und Übersetzung | |||
Lanzelet: Bd. 2 Forschungsbericht und Kommentar | |||
Untersuchungen zur mythischen Struktur der mittelhochdeutschen Artusepen | von Dagmar Ó Riain-Raedel | ||
Der 'Renner' des Johannes Vorster | Henrike Lähnemann | ||
Der Ausgang der Dichtung von Walther und Hildegunde | Von Wilhelm Lenz | ||
Waltharius und Walthersage | hrsg. von Emil Ernst Ploss | ||
Waltharius | Karl Langosch | ||
Walther von der Vogelweide Wörterbuch | Dörte Meeßen | ||
Die Gedichte Walters von der Vogelweide | hrsg. von Carl von Kraus | ||
Leich, Lieder, Sangsprüche | Walther von der Vogelweide | ||
Der Leich Walthers von der Vogelweide | Andrea Grafetstätter | ||
Walther von der Vogelweide | hrsg. von Thomas Bein | ||
Walther von der Vogelweide | von Horst Brunner ... Unter Mitarb. von Sigrid Neureiter-Lackner | ||
Walther von der Vogelweide | Thomas Bein (Hrsg.) | ||
Walther verstehen - Walther vermitteln | Thomas Bein (Hrsg.) | ||
Der achthundertjährige Pelzrock | hrsg. von Helmut Birkhan unter Mitw. von Ann Cotten | ||
Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther | Thomas Bein (Hrsg.) | ||
Das Leben Walthers von der Vogelweide | Rudolf Menzel | ||
Walther von der Vogelweide | von Carl von Kraus | ||
Walther von der Vogelweide und Frauenlob | von Jörg Schäfer | ||
Walther von der Vogelweide | hrsg. von Siegfried Beyschlag | ||
Walther, Dichter und Denkmal | hrsg. von Oswald Egger und Hermann Gummerer | ||
Walther von der Vogelweide im Wandel der Jahrhunderte | Günther Gerstmeyer | ||
Minnelieder Walthers von der Vogelweide | Hugo Kuhn. Hrsg. von Christoph Cormeau | ||
Walther von der Vogelweide | hrsg. von Jan-Dirk Müller und Franz Josef Worstbrock | ||
Ahî wie kristenlîche nû der bâbest lachet | Susanne Padberg | ||
Walther von der Vogelweide | Theodor Nolte | ||
Wernher der Gärtner: "Helmbrecht" | hrsg. von Theodor Nolte und Tobias Schneider | ||
Wigamur | hrsg. von Nathanael Busch | ||
Studien zu Williram von Ebersberg | Volker Schupp | ||
"Wigalois" und "Diu Crône" | von Christoph Cormeau | ||
Der Ring oder wie Bertschi Triefnas um sein Maetzli freite | Heinrich Wittenwiler. Hrsg. und übertr. von Rolf Bräuer | ||
Spiritualis fornicatio | Eckart Conrad Lutz | ||
Heinrich Wittenweilers Ring | Winfried Schlaffke | ||
Der Wortschatz von Heinrich Wittenwilers "Ring" | bearb. von Edmund Wiessner. Hrsg. v. Bruno Boesch | ||
Topos und Funktion | von Arpad Stephan Andreànszky | ||
Heinrich Wittenwiler | Bernward Plate | ||
Heinrich Wittenwilers "Ring" | von Christoph Gruchot | ||
Die Forschung zu Heinrich Wittenwilers "Ring" | Ortrun Riha | ||
Wolfram von Eschenbach | von Karl Lachmann. [Vorr. Eduard Hartl] | ||
Bibliothek des Mittelalters: Bd. 1 | |||
Bibliothek des Mittelalters: Bd. 2 | |||
Parzival | Wolfram von Eschenbach | ||
A companion to Wolfram's Parzival | ed. by Will Hasty | ||
Gahmuret und Herzeloyde: Bd. 1 | |||
Gahmuret und Herzeloyde: Bd. 2 | |||
Willehalm | Wolfram von Eschenbach. Text der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzt und Anmerkungen von Dieter Kartschoke | ||
Bibliothek des Mittelalters: Bd. 9 Willehalm | Wolfram von Eschenbach. Hrsg. von Joachim Heinzle. Mit einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer | ||
Stellenkommentar zum III. Buch des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach | von Renate Decke-Cornill | ||
Die Lieder Wolframs von Eschenbach | herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Joachim Heinzle | ||
Wolfram von Eschenbach: Bd. 1 Autor, Werk, Wirkung | |||
Wolfram von Eschenbach: Bd. 2 Figuren-Lexikon, beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen | |||
Cambridger 'Frauenlob'-Kolloquium | hrsg. von Werner Schröder | ||
Chansons de geste in Deutschland | hrsg. von Joachim Heinzle ... | ||
Probleme der Parzival-Philologie | hrsg. von Joachim Heinzle ... | ||
Literatur im Umkreis des Prager Hofs der Luxemburger | hrsg. von Joachim Heinzle ... | ||
Übersetzen im Mittelalter | hrsg. von Joachim Heinzle ... | ||
Neue Wege der Mittelalter-Philologie | hrsg. von Joachim Heinzle ... | ||
Aspekte des 12. Jahrhunderts | hrsg. von Wolfgang Haubrichs ... | ||
Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven | hrsg. von Wolfgang Haubrichs; Eckart C. Lutz; Klaus Ridder | ||
Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters | hrsg. von Wolfgang Haubrichs; Eckart Conrad Lutz; Klaus Ridder | ||
Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters | hrsg. von Eckart Conrad Lutz | ||
Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur | in Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Eckart Conrad Lutz hrsg. von Klaus Ridder | ||
Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert | in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz ... hrsg. von Susanne Köbele | ||
Finden - Gestalten - Vermitteln | in Verbindung mit Susanne Köbele und Klaus Ridder hrsg. von Eckart Conrad Lutz | ||
Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext | in Verbindung mit Susanne Köbele und Eckart Conrad Lutz hrsg. von Klaus Ridder | ||
Die Kunst der "brevitas" | in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele herausgegeben von Franz-Josef-Holznagel und Jan Cölln | ||
"wildekeit" | in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel herausgegeben von Susanne Köbele und Julia Frick | ||
Walther von der Vogelweide | herausgegeben von Ricarda Bauschke und Veronika Hassel ; in Verbindung mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele | ||
Fragmente und Fragmentierungen | in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg ; herausgegeben von Cornelia Herberichs und Robert Schöller ; unter Mitarbeit von Inci Bozkaya und Cyril Senn | ||
Schweinfurter Kolloquium 1972 | hrsg. von Werner Schröder | ||
Zweites Schweinfurter Kolloquium 1976 | hrsg. von Werner Schröder | ||
[Tübinger Kolloquium 1978] | hrsg. von Werner Schröder | ||
[3. Schweinfurter Kolloquium] | hrsg. von Werner Schröder | ||
[Würzburger Kolloquium über den 'Jüngeren Titurel' 1982] | hrsg. von Werner Schröder | ||
Die Textgeschichte des Wolframschen Parzival: Teil 1 Die Wiener Mischhandschriftengruppe *W ... | von Eduard Hartl | ||
Wolfram von Eschenbach: Bd. 1 Stoff und Form | |||
Ritter und Kosmos im Parzival | Wilhelm Deinert | ||
Wolfram von Eschenbach | Joachim Bumke | ||
Parzivals Tumpheit bei Wolfram von Eschenbach | von Alois M. Haas | ||
Wolfram von Eschenbach | hrsg. von Heinz Rupp | ||
Die Wolfram-von-Eschenbach-Forschung seit 1945 | Joachim Bumke | ||
Studien zur Wolfram-Rezeption | Hedda Ragotzky | ||
Stellenkommentar zu Wolframs Titurel | Joachim Heinzle | ||
Die Lyrik Wolframs von Eschenbach | Peter Wapnewski | ||
Studien zur Minne und Ehe in Wolframs Parzival und Hartmanns Artusepik | von Herbert Ernst Wiegand | ||
Wolfram von Eschenbach's Parzival | Henry Kratz | ||
Gralsburg und Minnegrotte | von Hans Bayer | ||
Tafelrunde und Gral | Konstantin Pratelidis | ||
Gralsuche und Adelsheil | Helmut Brall | ||
Traumschwert - Wunderhelm - Löwenschild | Sebastian Winkelsträter | ||
Stellenkommentar zum IX. Buch des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach | von Ernst-Joachim Schmidt | ||
Wolfram von Eschenbach | Karl Bertau | ||
Der Parzival des Wolfram von Eschenbach | Dieter Kühn | ||
Kommentar zur Sigune- und Ither-Szene im 3. Buch von Wolframs "Parzival" (138,9-161,8) | Birgit Eichholz | ||
Reflexion - Narration | Christian Kiening | ||
Vremder bluomen underscheit | Christoph A. Kleppel |