Herzog August Bibliothek

Fachsystematiken für den Präsenzbestand
Hilfe und Impressum

Stand: 22.06.2016

Zielsetzung

Das vorliegende Webangebot ist ein Hilfsmittel zur Anzeige und Verwaltung von Fachsystematiken für den Präsenzbestand der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Es bietet eine Übersicht über sämtliche aktuell gepflegten Systematiken mit erweiterten Abfragemöglichkeiten. Zudem können die zuständigen Fachreferentinnen und Fachreferenten Änderungen an ihren jeweiligen Systematiken vornehmen.
Das System erlaubt keine Änderungen an den Notationen (im Folgenden synonym mit Signaturen) der einzelnen Bände; diese müssen mit der WinIBW im CBS vorgenommen werden. Für die wichtigsten Altbestandssystematiken der Herzog August Bibliothek sind zudem Anzeige- und Abfrage-, aber keine Bearbeitungsfunktionen vorhanden. Die Systematiken können nicht nur als Website angezeigt, sondern auch in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.

Technische Grundlagen

Kern des Systems ist eine MySQL-Datenbank, die zu jeder Systemstelle vier Angaben enthält: Die Benennung, die zweistellige obere Klasse und die jeweils vierstellige Start- und Endziffer. Für jedes Fach ist eine Tabelle angelegt, diese wird beim Aufruf komplette als Website ausgegeben. Die hierarchische Ordnung wird erst beim Aufruf aus den Start- und Endziffern errechnet und durch Einrückungen gekennzeichnet.
Da im OPAC der HAB eine Bereichssuche für Signaturen nicht möglich ist, werden Anfragen über ein PHP-Skript generiert, das mit Hilfe von OR-Verknüpfungen, Trunkierungen und der Angabe alternativer Werte durch eckige Klammern alle möglichen Notationen im jeweiligen Bereich abfragt. Notationen zwischen GE 01-1150 und GE 01-1199 können etwa in der Form GE 01-11[56789][0123456789]* gesucht werden.
Um die Aufstellung der Bände darstellen zu können, werden die Daten über die XML-Schnittstelle des OPAC geladen und durch ein internes XSLT-Skript zu einer Tabelle aufbereitet (Option Aufstellung).

Funktionen

Systematiken abfragen

Über die Startseite oder den Schnellzugriff am rechten Rand können sämtliche vorhandenen Fachsystematiken aufgerufen werden. Im Ansichtsmodus sind sämtliche verzeichneten Systemstellen mit einem Link versehen, der zu einer Trefferliste im OPAC führt.
Hinter jeder Systemstelle wird ein Button angezeigt. Bei dessen Betätigung werden drei Links sichtbar:

  • Index führt zur Liste der vorhandenen Signaturen im OPAC. Dabei erscheint die erste Signatur nach Beginn der gewählten Systemstelle an dritter Stelle.
  • Chronologisch führt zu einer Anzeige aller zur Systemstelle gehörigen Treffer im OPAC in der voreingestellten Sortierung nach Erscheinungsjahr. Werden keine Treffer angezeigt, so ist die Systemstelle nicht belegt.
  • Aufstellung führt zu einer nach Signatur geordneten Liste sämtlicher gefundener Titel. Dabei werden die wichtigsten Felder der Titelaufnahme angezeigt (Signatur, Titel, Verfasserangabe, Ort und Jahr). Per Mausklick auf den Titel kann der gesamte Datensatz im OPAC aufgerufen werden.
Zur Überprüfung beliebiger Zahlenräume unabhängig von der vorhandenen Systematik kann das Skript list.php auch direkt angesprochen werden. Rufen Sie hierzu für eine beliebige Systemstelle die Aufstellung ab. In der Adresszeile des Browsers können Sie jetzt alle Bestandteile der Anfrage von Hand verändern.
Kommentare werden unterhalb der Bezeichnung der Systemstelle angezeigt. Interne Kommentare sind durch eckige Klammern gekennzeichnet.
In der Anzeige der Aufstellung werden fehlerhafte Signaturen (etwa solche mit einem Kleinbuchstaben an zweiter Stelle) nicht angezeigt; der entsprechende Titel erscheint in der Liste an erster Stelle. Angezeigt wird stattdessen ein Link zu einer Fehlerbeschreibung. Fehlende Bandangaben bei Stücktiteln mehrbändiger Werke führen ebenfalls zu einer Fehlermeldung. Das Nachtragen der Bandangabe empfiehlt sich insbesondere dann, wenn mehrere Bände die gleiche Notation haben.

Systematiken bearbeiten

Aus der Einzelansicht jeder Fachsystematik heraus kann über den auf der oberen roten Leiste angebrachten Link Bearbeiten in den Bearbeitungsmodus gewechselt werden. Beim ersten Aufruf wird nach Login und Passwort gefragt. Nach erfolgter Anmeldung können sämtliche Fachsystematiken im Bearbeitungsmodus angesehen werden, für die die angemeldete Person Schreibrechte hat. Änderungen an den Schreibrechten können vom Administrator auf Anfrage vorgenommen werden. Über den Menüpunkt Passwortänderung auf der oberen roten Leiste kann das persönliche Passwort geändert werden (Passwort jetzt ändern).
Im Bearbeitungsmodus stehen hinter jeder unteren Systemstelle vier Optionen:

  • Prüfen: Auflistung aller Titel nach Signatur, gleichbedeutend mit Aufstellung
  • Löschen: Das Löschen der gewählten Systemstelle muss in einem weiteren Schritt bestätigt werden. Eventuell vorhandene untergeordnete Systemstellen bleiben erhalten und rücken eine Stufe höher. Vorhandene Kommentare werden mit gelöscht.
  • Ändern: Hierbei können Benennung sowie Start- und Endpunkte der gewählten Systemstelle geändert werden. Die hierarchische Einordnung der Systemstelle hängt von der Eingabe ab. Überschneiden sich die eingegebenen Werte mit denen einer oder mehrerer vorhandener Systemstellen, so wird die Änderung zurückgewiesen, ebenso bei formal ungültigen Eingaben. Vorhandene Kommentare können durch Leeren des Eingabefeldes gelöscht werden.
  • Neu: Hierbei wird eine neue Systemstelle als Unterkategorie zur gewählten eingefügt. Dabei entsprechen die Vorgabewerte der maximalen Ausdehnung der neuen Systemstelle und müssen in der Regel angepasst werden. Der Bezug zur übergeordneten Klasse auf höchster Ebene bleibt erhalten. Falsche Angaben werden wie bei Ändern zurückgewiesen.
Bei den Systemstellen auf oberster Ebene entfällt der Menüpunkt Prüfen. Auf dieser Ebene ist eine Anzeige der Aufstellung nur durch Eingabe der Start- und Endziffern in der URL (s. o. Überprüfung beliebiger Zahlenräume) möglich.
Für das Hinzufügen einer neuen Klasse auf oberster Ebene wird oben rechts über dem Seiteninhalt der Link Neue Klasse auf oberster Ebene angezeigt. Hierbei kann unter den noch nicht vergebenen Ziffern auf oberster Ebene gewählt werden. Die Angabe der Start- und Endziffer entfällt.

Systematiken herunterladen

Unter dem Drop-Down-Menü auf der Startseite können verschiedene Formate für die Anzeige bzw. den Download gewählt werden. Es bestehen folgende Optionen:

  • HTML: Anzeige der Systematik des gewählten Faches als Website. Diese Option ist voreingestellt.
  • SKOS: Ausgabe der Daten für das jeweilige Fach im maschinenlesbaren und Semantic-Web-fähigen Format SKOS (Simple Knowledge Organisation System). Das Format basiert auf dem Ressource Description Framework (RDF) und wird in XML dargestellt.
  • ODT: Ausgabe als Textdokument nach dem offenen Standard der Document Foundation. Das Dokument kann mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen geöffnet werden, mit Microsoft Office ab Version 2007, Service Pack 2. Bei Problemen empfiehlt sich die Verwendung von LibreOffice oder Apache OpenOffice.

Kommentare

Zu jeder Klasse kann (sowohl beim Einfügen als auch beim Ändern) ein öffentlicher und ein interner Kommentar hinzugefügt werden. Zum Löschen von Kommentaren ändert man die entsprechende Klasse, indem man das zugehörige Kommentarfeld leert. In der HAB-internen Version dieses Systems erscheinen interne Kommentare in eckigen Klammern. In der frei im Netz zugänglichen Version werden interne Kommentare nicht angezeigt. Dies gilt gleichermaßen für die Ausgabe in HTML, RDF und als Textdokument.

Impressum

Verantwortlich für Programmierung, Inhalt und Administration:

Dr. Hartmut Beyer
Herzog August Bibliothek
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel