Herzog August Bibliothek

Aufstellung von GE 39-6450 bis GE 39-6549

Signatur Titel Verfasserangabe Erschienen
GE 39-6450 Bürgertum und Barock im deutschen Roman : ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbildes Arnold Hirsch   Köln 1957
GE 39-6490 Die zweite Wirklichkeit : Studien zum Roman des achtzehnten Jahrhunderts Lieselotte E. Kurth   Chapel Hill 1969
GE 39-6500 Die poetologische Selbstreflexion im deutschen Roman des 18. Jahrhunderts : zu Theorie und Praxis von "Roman", "Historie" und pragmatischem Roman Ernst Weber   Stuttgart [u.a.] 1974
GE 39-6505 Funktionswandel des Romans und ästhetische Norm : die Entwicklung seiner Theorie in Deutschland bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Fritz Wahrenburg   Stuttgart 1976
GE 39-6506 Politische Kritik, psychologische Hermeneutik, ästhetischer Blick : die Entwicklung bürgerlicher Subjektivität im Roman des 18. Jahrhunderts Bernhard Spies   Stuttgart 1992
GE 39-6507 Selbstüberredung : Rhetorik und Roman im 18. Jahrhundert Erich Meuthen   Freiburg im Breisgau 1994
GE 39-6510 Der Roman der Aufklärung : (1670-1774) Dieter Kimpel   Stuttgart 1977
GE 39-6515 Topos, Ideal und Realitätspostulat : Studien zur Darstellung des Landlebens im Roman des 18. Jahrhunderts Burghard Dedner   Tübingen 1969
GE 39-6520 Der programmatische Roman : von Wielands "Agathon" zu Jean Pauls "Hesperus" von Joachim Campe   Bonn 1979
GE 39-6525 Roman und Satire im 18. Jahrhundert : ein Beitrag zur Poetik; mit einem Geleitw. von Walter Müller-Seidel Jörg Schönert   Stuttgart 1969
GE 39-6526 Für sich selbst sprechen : die "dramatischen Romane" des 18. Jahrhunderts Yulia Mevissen   Heidelberg 2020
GE 39-6527 Zwischen Loen und Gellert : der deutsche Roman 1740 - 1747 Carla Freudenreich   München 1979
GE 39-6530 Der deutsche Roman um 1780 Eva D. Becker   Stuttgart 1964
GE 39-6535 Der moralische Roman : Studien zur gesellschaftskritischen Trivialliteratur der Goethezeit Kurt-Ingo Flessau   Köln [u.a.] 1968
GE 39-6540 Der empfindsame Erzähler : Untersuchungen an Romananfängen des 18. Jahrhunderts Norbert Miller   München 1968
GE 39-6542 Die intertextuelle Sinnkonstitution im Bildungsroman der Weimarer Klassik : poetologische Paradigmen der Aufklärungsliteratur in Goethes "Lehrjahren" Rüdiger Südhoff   Stuttgart 1994
GE 39-6544
Bandangabe fehlt
Der Roman der Goethezeit Bd. 1 Anfänge in Klassik und Frühromantik   Stuttgart [u.a.] 1993
GE 39-6545 The German novel in 1790 : a descriptive account and critical bibliography Michael Hadley   Bern [u.a.] 1973
GE 39-6546 Der Roman der Goethezeit (1774 - 1829) Dennis F. Mahoney   Stuttgart 1988
GE 39-6547 Der deutsche Roman der Spätaufklärung : Fiktion und Wirklichkeit hrsg. von Harro Zimmermann   Heidelberg 1990
GE 39-6547.05 Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall : Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung von Jutta Heinz   Berlin 1996
GE 39-6548 Populäre Romane und Dramen im 18. Jahrhundert : zur Entstehung einer massenwirksamen Literatur Horst Hartmann; Regina Hartmann   Obertshausen 1991