Herzog August Bibliothek

Aufstellung von GE 25-0000 bis GE 25-9999

Signatur Titel Verfasserangabe Erschienen
GE 25-1110:1 Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urteilen 1    Frankfurt am Main 1972
GE 25-1110:2 Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urteilen 2 Zusätze   Frankfurt am Main 1972
GE 25-1150:1 Theorie der modernen Lyrik 1  hrsg. von Norbert Miller ...   München [u.a.] 2003
GE 25-1150:2 Theorie der modernen Lyrik 2  hrsg. von Harald Hartung ...   München [u.a.] 2003
GE 25-1170 Grundbegriffe der Poetik Emil Staiger   Zürich 1951
GE 25-1171 Literatur und Theorie : über poetologische Probleme der Moderne Dieter Lamping   Göttingen 1996
GE 25-1173 Wort und Gedanke : kritische Betrachtungen zur Poesie Werner Kraft   Bern [u.a.] 1959
GE 25-1175 Einführung in die Poetik Josef Körner   Frankfurt a.M. 1968
GE 25-1178 Die dichterische Phantasie : Einführung in eine Poetik Walter Muschg   Bern [u.a.] 1969
GE 25-1179 A history of poetics : German scholarly aesthetics and poetics in international context, 1770-1960 Sandra Richter ; with bibliographies by Anja Zenk, Jasmin Azazmah, Eva Jost, Sandra Richter   Berlin 2010
GE 25-1190 Poetik als sprachtheoretisches Problem Hans-Peter Bayerdörfer   Tübingen 1967
GE 25-2000 Ambivalenz und Kohärenz : Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung ; [Symposium am Wuppertaler "Zentrum für Erzählforschung"(ZEF) im November 2007] Julia Abel; Andreas Blödorn; Michael Scheffel (Hg.)   Trier 2009
GE 25-2030 Formen und Funktionen der Allegorie : Symposion Wolfenbüttel 1978 hrsg. von Walter Haug   Stuttgart 1979
GE 25-2034 Der Streit um die Metapher : poetologische Texte von Nietzsche bis Handke ; mit kommentierenden Studien hrsg. von Klaus Müller-Richter und Arturo Larcati. Unter Mitarb. von Robert Matthias Erdbeer ...   Darmstadt 1998
GE 25-2035 Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit : Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion hrsg. von Wolfgang Harms und Klaus Speckenbach in Verbindung mit Herfried Vögel   Tübingen 1992
GE 25-2036 Metapher Katrin Kohl   Stuttgart 2007
GE 25-2100 Ut pictura poesis : die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukács Hans Christoph Buch   München 1972
GE 25-2450 Humor als dichterische Einbildungskraft : Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus von Wolfgang Preisendanz   München 1963
GE 25-2480 Ironie als literarisches Phänomen hrsg. von Hans-Egon Hass; Gustav-Adolf Mohrlüder   Köln 1973
GE 25-2620 Poetik und Logik : zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert Friedrich Gaede   Bern & München 1978
GE 25-2800:1 Dichtung als Spiel Bd. 1    Berlin 1963
GE 25-2800:2 Dichtung als Spiel Bd. 2    Berlin 1963
GE 25-2850 Toposforschung hrsg. von Max L. Baeumer   Darmstadt 1973
GE 25-3000:1 Allgemeines deutsches Reimlexikon Bd. 1  hrsg. von Peregrinus Syntax   Frankfurt (Main) [u.a.] 1993
GE 25-3000:2 Allgemeines deutsches Reimlexikon Bd. 2  hrsg. von Peregrinus Syntax   Frankfurt (Main) [u.a.] 1993
GE 25-3100 Sprache und Dichtung Gerhard Storz   München 1957
GE 25-3110 Studien zur Dichtung des Absoluten Bernhard Böschenstein   Zürich [u.a.] 1968
GE 25-3200 Das Weiterleben alter Wortbedeutungen in der neueren deutschen Literatur bis gegen 1800 Wolfgang Beutin   Frankfurt am Main [u.a.] 2013
GE 25-3250 Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Hans-Jochen Schiewer; Stefan Seeber; Markus Stock (Hg.)   Göttingen 2010
GE 25-3300 Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700-1755 Eric A. Blackall. [Aus dem Engl. ins Dt. übertr. von Hans G. Schürmann]. Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse 1955-1964 von Dieter Kimpel   Stuttgart 1966
GE 25-4000 Das neue Stilwörterbuch : stilistische Grundbegriffe für die Praxis Willy Sanders   Darmstadt 2007
GE 25-4200:1 Das Bild in der Dichtung Bd. 1 Versuch einer Morphologie der metaphorischen Formen   Marburg 1960
GE 25-4200:2 Das Bild in der Dichtung Bd. 2 Voruntersuchungen zum Symbol   Marburg 1963
GE 25-4200:3 Das Bild in der Dichtung Bd. 3 Der symbolische Kosmos der Dichtung   Marburg 1969
GE 25-4200:4 Das Bild in der Dichtung Bd. 4 Symbolik der einfachen Formen   Marburg 1973
GE 25-4220 Manier und Manierismus : [... interdisziplinäre Tagung ... vom 24. bis zum 26.4.1998 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld] hrsg. von Wolfgang Braungart   Tübingen 2000
GE 25-4230 Tanz-Figuren : zur metaphorischen Konstitution von Bewegungen in Texten ; Schiller, Kleist, Heine, Nietzsche Roger W. Müller-Farguell   München 1995
GE 25-4300 Kleines Wörterbuch der Stilkunde Siegfried Krahl; Josef Kurz   Leipzig 1984
GE 25-4310 Stilistik : Stiltheorien und Stilanalysen Bernhard Sowinski   Stuttgart 1991
GE 25-9020
Bandangabe fehlt
Handbuch der Poetik 2 Abschnitt XIX - XXX   Hildesheim [u.a.] 2003
GE 25-9020
Bandangabe fehlt
Handbuch der Poetik 1 Abschnitt I - XVIII   Hildesheim [u.a.] 2003
GE 25-9050 Zwischen Tradition und Innovation : poetische Verfahren im Spannungsfeld klassischer und neuerer Literatur und Literaturwissenschaft hrsg. von Jürgen Paul Schwindt   München 2000
GE 25-9130 Geschichte der Poetik : ein Abriß Hermann Wiegmann   Stuttgart 1977
GE 25-9135 Kulturen der Gattung : Poetik im Kontext, 1750-1950 Werner Michler   Göttingen 2015
GE 25-9400 Schrift-Zeiten : poetologische Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne hrsg. von Jan Broch und Markus Rassiller   Köln 2006
GE 25-9500 Deutsche ars poetica : zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert Reiner Schmidt   Meisenheim am Glan 1980
GE 25-9520 Naturnachahmung und Einbildungskraft : zur Entwicklung der deutschen Poetik von 1670 bis 1740 von Hans Peter Herrmann   Bad Homburg v.d.H. [u.a.] 1970
GE 25-9522 Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung : [das Symposion "Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung" fand vom 28. bis 30. Oktober 1993 in den Franckeschen Stiftungen in Halle statt] hrsg. von Theodor Verweyen ...   Tübingen 1995
GE 25-9530 Individualität und Totalität : zur Geschichte und Kritik des bürgerlichen Poesiebegriffs von Gottsched bis Hegel anhand der Theorien über Epos und Roman von Hans Hiebel   Bonn 1974
GE 25-9550 Unterhaltsamkeit und Artistik : neue Schreibarten in der deutschen Literatur von Hoffmann bis Heine von Hartmut Steinecke   Berlin 1998
GE 25-9900 Vom absoluten Gedicht zur Aporie der Moderne : Studien zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre Chunchun Hu   Würzburg 2004