Herzog August Bibliothek

Aufstellung von GE 39-0000 bis GE 39-9999

Signatur Titel Verfasserangabe Erschienen
GE 39-1060 Handbuch der deutschen Erzählung hrsg. von Karl Konrad Polheim   Düsseldorf 1981
GE 39-1120 Einführung in die Erzähltheorie Matias Martinez ; Michael Scheffel   München 2000
GE 39-1130 Einführung in die Analyse von Prosatexten Alfred Behrmann   Stuttgart 1982
GE 39-1210 Erzählforschung : ein Symposion hrsg. von Eberhard Lämmert   Stuttgart 1982
GE 39-2400 Geschichte des Prosabegriffes von Gottsched bis zum Jungen Deutschland Walter Brauer   Hildesheim 1974
GE 39-3030
Bandangabe fehlt
Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland Teil 1 Vom frühen Mittelalter bis zu Wieland   Leipzig 1926
GE 39-3070 Neue deutsche Epik von Heinrich Maiworm   Berlin 1968
GE 39-3110 Kleinere Erzählformen im Mittelalter : Paderborner Colloquium 1987 hrsg. von Klaus Grubmüller, L. Peter Johnson u. Hans-Hugo Steinhoff   Paderborn [u.a.] 1988
GE 39-3170 Deutsche Erzählprosa der frühen Restaurationszeit : Studien zu ausgewählten Texten Bernd Leistner (Hg.)   Tübingen 1995
GE 39-4050 Prosa : Geschichte, Poetik, Theorie herausgegeben von Svetlana Efimova und Michael Gamper   Berlin 2021
GE 39-4100 Wesen und Formen der Erzählkunst von Robert Petsch   Halle/Saale 1942
GE 39-4200 Bauformen des Erzählens Eberhard Lämmert   Stuttgart 1970
GE 39-4210 Fiktion und Kommunikation : ein Beitrag zur Theorie der Prosa Johannes Anderegg   Göttingen 1973
GE 39-4220
Bandangabe fehlt
Narratio viva Bd. 1 Theoretische Grundlagen   Bern [u.a.] 1993
GE 39-4300 Die Entstehung des Erzählproblems : Untersuchungen zur deutschen Dichtungstheorie im 17. und 18. Jahrhundert von Wolfgang Lockemann   Meisenheim am Glan 1963
GE 39-4400 Fabula non docet : Untersuchungen zum Funktionswandel erzählender Literatur Volker Petersen   Berlin 1994
GE 39-4410 Prosakunst ohne Erzählen : die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa herausgegeben von Klaus Weissenberger   Tübingen 1985
GE 39-4450 Landschaft und Raum in der Erzählkunst hrsg. von Alexander Ritter   Darmstadt 1975
GE 39-4470 Zeitgestaltung in der Erzählkunst herausgegeben von Alexander Ritter   Darmstadt 1978
GE 39-5050 Fiktion und Vieldeutigkeit : zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert Christian Berthold   Tübingen 1993
GE 39-5055 Bild - Macht - Gender : Blicke, Bilder und Geschlechterrollen in der höfischen Epik Ines Palau   Berlin 2022
GE 39-5060 Das epische Projekt : Poetik und Funktion des "carmen heroicum" in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts Ernst Rohmer   Heidelberg 1998
GE 39-6030:1 Romanführer A - Z Bd. 1 Von den Anfängen bis Ende des 19. Jahrhunderts von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Spiewok. Bearb. und Red.: Johannes Mittenzwei   Berlin 1977
GE 39-6030:2,1 Romanführer A - Z Bd. 2,1 20. Jahrhundert von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Spiewok. Bearb. u. Red.: Friedel Wallesch   Berlin 1978
GE 39-6030:2,2 Romanführer A - Z Bd. 2,2 20. Jahrhundert von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Spiewok. Bearb. u. Red.: Wolfgang Lehmann   Berlin 1978
GE 39-6030:3 Romanführer A - Z Bd. 3 20. Jahrhundert von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Spiewok   Berlin 1978
GE 39-6040 Reclams Kriminalromanführer hrsg. von Armin Arnold und Josef Schmidt   Stuttgart 1978
GE 39-6060 Die bedeutendsten deutschen Romane des siebzehnten Jahrhunderts : ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur Leo Cholevius   Darmstadt 1965
GE 39-6110 Handbuch des deutschen Romans hrsg. von Helmut Koopmann   Düsseldorf 1983
GE 39-6265:1 Geschichte des deutschen Romans 1    Bern [u.a.] 1972
GE 39-6265:2 Geschichte des deutschen Romans 2    Bern [u.a.] 1975
GE 39-6270:1 Der deutsche Roman 1    Düsseldorf 1963
GE 39-6270:2 Der deutsche Roman 2 Vom Realismus bis zur Gegenwart   Düsseldorf 1963
GE 39-6275 Der deutsche Roman und seine historischen und politischen Bedingungen hrsg. von Wolfgang Paulsen   Bern [u.a.] 1977
GE 39-6290 Zur Geschichte der Kapitelüberschrift im deutschen Roman vom 15. Jahrhundert bis zum Ausgang des Barock von Ernst-Peter Wieckenberg   Göttingen 1969
GE 39-6330 Prosaauflösung : Studien zur Rezeption der höfischen Epik im frühneuhochdeutschen Prosaroman von Alois Brandstetter   Frankfurt am Main 1971
GE 39-6332 Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans : Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne Ralf Simon   Würzburg 1990
GE 39-6340 Der deutsche Roman des 17. Jahrhunderts : eine Einf. Urs Herzog   Stuttgart [u.a.] 1976
GE 39-6360 Die Liebe im deutschen Roman des siebzehnten Jahrhunderts Gerhard Wilhelm Stern   Nendeln/Liechtenstein 1967
GE 39-6361 Speculum amoris : zur Liebeskonzeption des deutschen Romans im 17. und 18. Jahrhundert Peter Rau   München 1994
GE 39-6370 Menschendarstellung im deutschen höfischen Roman des Barock Antonie Claire Jungkunz   Nendeln/Liechtenstein 1967
GE 39-6390 Der Roman des Barock : 1600 - 1700 ; Kommentar zu einer Epoche von Hans Gerd Rötzer   München 1972
GE 39-6391 Picaro, Landtstörtzer, Simplicius : Studien zum niederen Roman in Spanien und Deutschland Hans Gerd Rötzer   Darmstadt 1972
GE 39-6394 Der Schelmenroman Matthias Bauer   Stuttgart 1994
GE 39-6395 Raum und Zeit des Vaganten : Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts von Ansgar M. Cordie   Berlin 2001
GE 39-6400 The German Baroque novel Hans Wagener   New York 1973
GE 39-6407 Frühzeit des Bürgers : erfahrene und verleugnete Realität in den Romanen Wickrams, Grimmelshausens, Schnabels Jan Knopf   Stuttgart 1978
GE 39-6410 Erzählkunst der frühen Neuzeit : zur Geschichte epischer Darbietungsweisen und Formen im Roman der Renaissance und des Barock Hans Geulen   Tübingen 1975
GE 39-6412 Gesellschaftsethik und Romantheorie : Studien zu Grimmelshausen, Weise und Beer Andreas Solbach   New York [u.a.] 1993
GE 39-6413 Evidentia und Erzähltheorie : die Rhetorik anschaulichen Erzählens in der Frühmoderne und ihre antiken Quellen Andreas Solbach   München 1994
GE 39-6450 Bürgertum und Barock im deutschen Roman : ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbildes Arnold Hirsch   Köln 1957
GE 39-6490 Die zweite Wirklichkeit : Studien zum Roman des achtzehnten Jahrhunderts Lieselotte E. Kurth   Chapel Hill 1969
GE 39-6500 Die poetologische Selbstreflexion im deutschen Roman des 18. Jahrhunderts : zu Theorie und Praxis von "Roman", "Historie" und pragmatischem Roman Ernst Weber   Stuttgart [u.a.] 1974
GE 39-6505 Funktionswandel des Romans und ästhetische Norm : die Entwicklung seiner Theorie in Deutschland bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Fritz Wahrenburg   Stuttgart 1976
GE 39-6506 Politische Kritik, psychologische Hermeneutik, ästhetischer Blick : die Entwicklung bürgerlicher Subjektivität im Roman des 18. Jahrhunderts Bernhard Spies   Stuttgart 1992
GE 39-6507 Selbstüberredung : Rhetorik und Roman im 18. Jahrhundert Erich Meuthen   Freiburg im Breisgau 1994
GE 39-6510 Der Roman der Aufklärung : (1670-1774) Dieter Kimpel   Stuttgart 1977
GE 39-6515 Topos, Ideal und Realitätspostulat : Studien zur Darstellung des Landlebens im Roman des 18. Jahrhunderts Burghard Dedner   Tübingen 1969
GE 39-6520 Der programmatische Roman : von Wielands "Agathon" zu Jean Pauls "Hesperus" von Joachim Campe   Bonn 1979
GE 39-6525 Roman und Satire im 18. Jahrhundert : ein Beitrag zur Poetik; mit einem Geleitw. von Walter Müller-Seidel Jörg Schönert   Stuttgart 1969
GE 39-6526 Für sich selbst sprechen : die "dramatischen Romane" des 18. Jahrhunderts Yulia Mevissen   Heidelberg 2020
GE 39-6527 Zwischen Loen und Gellert : der deutsche Roman 1740 - 1747 Carla Freudenreich   München 1979
GE 39-6530 Der deutsche Roman um 1780 Eva D. Becker   Stuttgart 1964
GE 39-6535 Der moralische Roman : Studien zur gesellschaftskritischen Trivialliteratur der Goethezeit Kurt-Ingo Flessau   Köln [u.a.] 1968
GE 39-6540 Der empfindsame Erzähler : Untersuchungen an Romananfängen des 18. Jahrhunderts Norbert Miller   München 1968
GE 39-6542 Die intertextuelle Sinnkonstitution im Bildungsroman der Weimarer Klassik : poetologische Paradigmen der Aufklärungsliteratur in Goethes "Lehrjahren" Rüdiger Südhoff   Stuttgart 1994
GE 39-6544
Bandangabe fehlt
Der Roman der Goethezeit Bd. 1 Anfänge in Klassik und Frühromantik   Stuttgart [u.a.] 1993
GE 39-6545 The German novel in 1790 : a descriptive account and critical bibliography Michael Hadley   Bern [u.a.] 1973
GE 39-6546 Der Roman der Goethezeit (1774 - 1829) Dennis F. Mahoney   Stuttgart 1988
GE 39-6547 Der deutsche Roman der Spätaufklärung : Fiktion und Wirklichkeit hrsg. von Harro Zimmermann   Heidelberg 1990
GE 39-6547.05 Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall : Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung von Jutta Heinz   Berlin 1996
GE 39-6548 Populäre Romane und Dramen im 18. Jahrhundert : zur Entstehung einer massenwirksamen Literatur Horst Hartmann; Regina Hartmann   Obertshausen 1991
GE 39-6550 Wirklichkeit und Kunstcharakter : neun Romane des 19. Jahrhunderts Walter Killy   München 1963
GE 39-6560 Empfindsamkeit und Roman : Wortgeschichte, Theorie und Kritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert Georg Jäger   Stuttgart [u.a.] 1969
GE 39-6563 Der deutschsprachige Roman 1815 - 1820 : Bestand, Entwicklung, Gattungen, Rolle und Bedeutung in der Literatur und in der Zeit Hartmut Vollmer   München 1993
GE 39-6565 Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus : neue Interpretationen hrsg. von Horst Denkler   Stuttgart 1980
GE 39-6570 Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland Erich Edler   Frankfurt am Main 1977
GE 39-6572 Der englische und französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland Norbert Bachleitner   Amsterdam [u.a.] 1993
GE 39-6574 Geschichten aus (der) Geschichte : zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke (Hrsg.)   München 1994
GE 39-6580 Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Werner Welzig   Stuttgart 1967
GE 39-6585 Geschichtsdenken und literarische Moderne : zum historischen Roman in der Zeit der Weimarer Republik Bettina Hey'l   Tübingen 1994
GE 39-6590 Der deutsche Roman und die Wohlstandsgesellschaft R. Hinton Thomas. Aus dem Engl. übers. von Hansheinz Werner. Der Text wurde ür die dt. Ausg. überarb. und wesentl. erw. von Wilfried van der Will   Stuttgart [u.a.] 1969
GE 39-6591 Der deutsche Roman der Gegenwart Manfred Durzak   Stuttgart [u.a.] 1971
GE 39-6592 Der klassisch-moderne Roman in Deutschland : Thomas Mann, Alfred Döblin, Hermann Broch Helmut Koopmann   Stuttgart 1983
GE 39-6594 Nouveau Roman Brigitta Coenen-Mennemeier   Stuttgart 1996
GE 39-6603 Deutsche Romantheorien : Beiträge zu einer historischen Poetik des Romans in Deutschland hrsg. und eingel. von Reinhold Grimm   Frankfurt am Main [u.a.] 1968
GE 39-6605
Bandangabe fehlt
Romantheorie [1] 1620 - 1880   Köln [u.a.] 1971
GE 39-6610:1 Texte zur Romantheorie 1 (1626 - 1731)   München 1974
GE 39-6610:2 Texte zur Romantheorie 2 (1732 - 1780)   München 1981
GE 39-6620 Versuch über den Roman Friedrich von Blanckenburg. Mit einem Nachw. von Eberhard Lämmert   Stuttgart 1965
GE 39-6635 Zur Poetik des Romans hrsg. von Volker Klotz   Darmstadt 1965
GE 39-6640 Theorie des Romans Rafael Koskimies   Darmstadt 1966
GE 39-6650 Theorie des Romans : Erzählstrategien der Neuzeit Bruno Hillebrand   Stuttgart 1993
GE 39-6652 Die Setzung des Subjekts : Untersuchungen zur Romantheorie Gerhart von Graevenitz   Tübingen 1973
GE 39-6660 Romantheorie in Deutschland : von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg Wilhelm Vosskamp   Stuttgart 1973
GE 39-6665 Konflikt und Versöhnung : Untersuchungen zur Theorie des Romans von Hegel bis zum Naturalismus Franz Rhöse   Stuttgart 1978
GE 39-6667 Romantheorie Matthias Bauer   Stuttgart 1997
GE 39-6700 Der Bauernroman : Antifeudalismus, Konservativismus, Faschismus Peter Zimmermann   Stuttgart 1975
GE 39-6705 Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jahrhundert E. L. Stahl   Nendeln/Liechtenstein 1970
GE 39-6706 Der deutsche Bildungsroman Rolf Selbmann   Stuttgart 1984
GE 39-6708 Zur Geschichte des deutschen Bildungsromans hrsg. von Rolf Selbmann   Darmstadt 1988
GE 39-6710 Mimesis und Poiesis : poetologische Studien zum Bildungsroman von Monika Schrader   Berlin 1975
GE 39-6714 Der deutsche Bildungsroman : von der Aufklärung bis zur Gegenwart Gerhart Mayer   Stuttgart 1992
GE 39-6715 Der deutsche Bildungsroman : Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert von Jürgen Jacobs und Markus Krause   München 1989
GE 39-6716 Reflection and action : essays on the Bildungsroman ed. by James Hardin   Columbia, SC 1991
GE 39-6720 Vom Bürger zum Untertan : zum Gesellschaftsbild im bürgerlichen Roman Norbert Schöll   Düsseldorf 1973
GE 39-6730 Der wohltemperierte Mord : zur Theorie und Geschichte des Detektivromans hrsg. von Viktor Žmegač   Frankfurt am Main 1971
GE 39-6735 Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes 'Wilhelm Meister' Melitta Gerhard   Halle/Saale 1926
GE 39-6745 Der galante Roman Herbert Singer   Stuttgart 1961
GE 39-6750 Der einsame Ort : Studien zur Weltabkehr im heroischen Roman Ulrich Stadler   Bern 1971
GE 39-6755 Der historische Roman Hugo Aust   Stuttgart 1994
GE 39-6760:1 Der Kriminalroman 1    München 1971
GE 39-6760:2 Der Kriminalroman 2    München 1971
GE 39-6762 Der Kriminalroman Peter Nusser   Stuttgart 1992
GE 39-6765 Die Kriminalerzählung : Theorie, Geschichte, Analyse Edgar Marsch   München 1972
GE 39-6780 Die Ritter- und Räuberromane Karl Müller-Fraureuth   Hildesheim 1965
GE 39-6781 Abaellino, Rinaldini und Konsorten : zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland Holger Dainat   Tübingen 1996
GE 39-6782 Der deutsche Schelmenroman : eine Einführung von Jürgen Jacobs   München [u.a.] 1983
GE 39-6783 Der deutsche Schäferroman des 17. Jahrhunderts von Heinrich Meyer   Dorpat 1928
GE 39-6785 Die spanische Diana in Deutschland : vergleichende Untersuchungen zu Stilwandel und Weltbild des Schäferromans im 17. Jahrhundert von Gerhart Hoffmeister   Berlin 1972
GE 39-6786 Das Paradigma des Pikaresken : [Beiträge gehen auf die Tagung "Maskerade und Entlarvung: Das Paradigma des Pikaresken" zurück, die vom 8. bis 11. September 2005 an der Universität Würzburg stattfand] hrsg. von Christoph Ehland; Robert Fajen   Heidelberg 2007
GE 39-6787 Episteme des Pikaresken : Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman Carolin Struwe   Berlin 2016
GE 39-6788 Hermetische Pikareske : Beiträge zu einer Poetik des Schelmenromans Johannes Roskothen   Frankfurt am Main [u.a.] 1992
GE 39-6789 Im Fuchsbau der Geschichten : Anatomie des Schelmenromans Matthias Bauer   Stuttgart [u.a.] 1993
GE 39-6790 Der Trivialroman : seine Formen und seine Hersteller; ein Beitrag zur Literatursoziologie Walter Nutz   Köln 1962
GE 39-6791 Der Trivialroman in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts : die Ursprünge des modernen Unterhaltungsromans von Marion Beaujean   Bonn 1964
GE 39-6795 Der utopische Roman hrsg. von Rudolf Villgradter und Friedrich Krey   Darmstadt 1973
GE 39-6830 Der Brief im Roman : Untersuchungen zur erzähltechnischen Verwendung des Briefes im deutschen Roman von Gottfried Honnefelder   Bonn 1975
GE 39-6840 Der poetische Widerstand im Roman : Geschichte und Auslegung des Romans im 17. und 18. Jahrhundert Hanns-Josef Ortheil   Königstein/Ts. 1980
GE 39-7210 Anekdote Heinz Grothe   Stuttgart 1971
GE 39-7214 Anekdote : die andere Geschichte ; Erscheinungsformen der Anekdote in der deutschen Literatur, Geschichtsschreibung und Philosophie Volker Weber   Tübingen 1993
GE 39-7300 Anekdotisches Erzählen im Zeitalter der Aufklärung : zum Struktur- und Funktionswandel der Gattung Anekdote in Historiographie, Publizistik und Literatur des 18. Jahrhunderts Sonja Hilzinger   Stuttgart 1997
GE 39-7400 Aphorismus Harald Fricke   Stuttgart 1984
GE 39-7401 Der Aphorismus : Begriff und Gattung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1912 von Friedemann Spicker   Berlin 1997
GE 39-7460 Das Chronogramm : eine Studie zu Formen und Funktionen einer literarischen Kunstform ; dargestellt am Beispiel von Gelegenheitsgedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg Veronika Marschall   Frankfurt am Main [u.a.] 1997
GE 39-7510 Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive : Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert Hans-Otto Hügel   Stuttgart 1978
GE 39-7520 Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann : Einzelanalysen unter sozialgeschichtlichen und didaktischen Aspekten Winfried Freund   Paderborn 1980
GE 39-7610 Dorfgeschichte Jürgen Hein   Stuttgart 1976
GE 39-7620 Dorfgeschichte : zur Entstehung und gesellschaftlichen Funktion einer literarischen Gattung im Vormärz Uwe Baur   München 1978
GE 39-7625 Volkstümlichkeit und Realismus : Untersuchungen zu Geschichte, Motiven und Typologien der Erzählgattung "Dorfgeschichte" Du Gyu Kim   Bielefeld 1991
GE 39-7645 Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert : Studien und kommentierte Gattungsbibliographie von Dieter Martin   Berlin 1993
GE 39-7650 Intertextualität im scherzhaften Epos des 18. Jahrhunderts von Burkhard Moennighoff   Göttingen 1991
GE 39-7710 Texte zur Theorie der Fabel Erwin Leibfried; Josef M. Werle [Hrsg.]   Stuttgart 1978
GE 39-7715 Die Fabel : Geschichte, Struktur, Didaktik Reinhard Dithmar   Paderborn 1971
GE 39-7720 Die Entwicklung der Fabel im 18. Jahrhundert : Versuch einer historisch-materialistischen Analyse der Gattung im bürgerlichen Emanzipationsprozeß Elisabeth Herbrand   Wiesbaden 1975
GE 39-7722 Fabel und Parabel : kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert ; [Ergebnis einer Tagung, die vom 17. bis 21. Mai 1992 an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand] Theo Elm, Peter Hasubek (Hrsg.)   München 1994
GE 39-7723 Sprache und Lebenswelt : Fabeltheorien des 18. Jahrhunderts Monika Schrader   Hildesheim 1991
GE 39-7724 Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts : zwischen Pragmatik und Autonomisierung ; Traditionen, Formen, Perspektiven; [Beiträge der 2. Internationalen Menantes-Konferenz, Wandersleben, 11. bis 14. Juni 2009] hrsg. von Dirk Rose   Bucha bei Jena 2010
GE 39-7725 Fabeln : Formen, Figuren, Lehren Klaus Doderer   Zürich [u.a.] 1970
GE 39-7730 Die Fabel : Theorie, Geschichte und Rezeption einer Gattung unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hrsg. von Peter Hasubek   Berlin 1982
GE 39-7740 Fabel Erwin Leibfried   Stuttgart 1982
GE 39-7750 Fabelforschung hrsg. von Peter Hasubek   Darmstadt 1983
GE 39-7751 Exemplarisches Erzählen im Kontext : mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation Michael Schwarzbach-Dobson   Berlin 2018
GE 39-7755:1 Die deutsche und lateinische Fabel in der frühen Neuzeit Bd. 1 Ausgewählte Texte   Tübingen 1990
GE 39-7755:2 Die deutsche und lateinische Fabel in der frühen Neuzeit Bd. 2 Grundzüge einer Geschichte der Fabel in der frühen Neuzeit   Tübingen 1990
GE 39-7757 "Hie lert uns der meister" : Latin commentary and the German fable 1350 - 1500 by A. E. Wright   Tempe, Ariz. 2001
GE 39-7950 Das Fragment : Geschichte einer ästhetischen Idee Eberhard Ostermann   München 1991
GE 39-7955 Die deutsche Gespenstergeschichte : Motiv - Form - Entwicklung Gero von Wilpert   Stuttgart 1994
GE 39-7960 Unverfügbares Sprechen : zur Intention und Geschichte des Gleichnisses Bärbel Koch-Häbel   Münster 1993
GE 39-8010 Die deutsche Icherzählung : eine Studie zu ihrer Geschichte und Technik von Kurt Forstreuter   Nendeln/Liechtenst. 1967
GE 39-8210 Kalendergeschichten hrsg. von Winfried Theiß   Stuttgart 1977
GE 39-8220 Kalendergeschichte und Kalender Ludwig Rohner   Wiesbaden 1978
GE 39-8310 GeschichtsBilder : historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten ; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden, 15.6.-15.7.2000 ; Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg im Kulturzentrum der Stadt Oldenburg, 5.11.-3.12.2000 SBB, PK, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. [Katalog: Carola Pohlmann; Rüdiger Steinlein]   Wiesbaden 2000
GE 39-8320 Das literarische Kinderbuch : Studien zur Entstehung und Typologie Walter Pape   Berlin 1981
GE 39-8322 Spiegel proletarischer Kinder- und Jugendliteratur 1870 - 1936 Horst Kunze; Heinz Wegehaupt [Hrsg.]   Berlin 1985
GE 39-8330 Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur : vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Hans-Heino Ewers; Ernst Seibert   Wien 1997
GE 39-8350 Die deutsche Kurzgeschichte Leonie Marx   Stuttgart 1985
GE 39-8352 Die Kunst der Kurzgeschichte : zur Theorie und Geschichte der deutschen Kurzgeschichte Manfred Durzak   München 1989
GE 39-8354 Die kurze Geschichte der deutschen Literatur Heinz Schlaffer   München 2002
GE 39-8355 Schriftbilder : Studien zu einer Geschichte emblematischer Kurzprosa Burkhard Spinnen   Münster 1991
GE 39-8405 Deutscher Märchenkatalog : ein Typenverzeichnis Hans-Jörg Uther   Münster 2015
GE 39-8410 Märchen deutscher Dichter hrsg. von Paul-Wolfgang Wührl   Frankfurt a. M. 1964
GE 39-8420 Kunstmärchen Mathias Mayer; Jens Tismar   Stuttgart 1997
GE 39-8450 Das deutsche Kunstmärchen des zwanzigsten Jahrhunderts Jens Tismar   Stuttgart 1981
GE 39-8455 Grundzüge einer Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum Felix Karlinger   Darmstadt 1983
GE 39-8460 Das europäische Kunstmärchen : fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne Volker Klotz   Stuttgart 1985
GE 39-8461 Märchen und mittelalterliche Literaturtradition Maren Clausen-Stolzenburg   Heidelberg 1995
GE 39-8462 Das Märchen in der deutschen Aufklärung : vom Feenmärchen zum Volksmärchen Manfred Grätz   Stuttgart 1988
GE 39-8463 Märchen des deutschen Sprachraums und deren Illustration bis 1950 : der Weg des Volksmärchens von der mündlichen Überlieferung in die Literatur Johann Powischer   Wien 1999
GE 39-8464 Die Herausforderung des Dämons : Form und Funktion grausiger Kindermärchen ; eine volkskundliche und tiefenpsychologische Darstellung der Struktur, Motivik und Rezeption von 27 untereinander verwandten Erzähltypen Walter Scherf. Mit ausführlichen Reegistern u. einer Ausw. bildlicher Darst. von Elisabeth Scherf   München [u.a.] 1987
GE 39-8500 Legende Hellmut Rosenfeld   Stuttgart 1982
GE 39-8503 Die Legende : kulturanthropologische Annäherung an eine literarische Gattung Hans-Peter Ecker   Stuttgart 1993
GE 39-8510 Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation von Edith Feistner   Wiesbaden 1995
GE 39-8595 Vornovellistisches Erzählen : Mittelhochdeutsche Mären bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts und altfranzösische Fabliaux von Ingrid Strasser   Wien 1989
GE 39-8611 The German novelle by Martin Swales   Princeton, New Jersey 2019
GE 39-8615 Poetik der Novelle Hannelore Schlaffer   Stuttgart [u.a.] 1993
GE 39-8616 Novelle Hugo Aust   Stuttgart 1990
GE 39-8620 Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik von Josef Kunz. Bibliograph. erg. von Rainer Schönhaar   Berlin 1992
GE 39-8630 Theorie der Kurzgeschichte Ludwig Rohner   Frankfurt am Main 1973
GE 39-8635 Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart von Johannes Klein   Wiesbaden 1954
GE 39-8640:1 Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka Bd. 1  Benno von Wiese   Düsseldorf 1971
GE 39-8640:2 Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka 2  Benno von Wiese   Düsseldorf 1968
GE 39-8645 Frühe Formen der deutschen Novelle im 18. Jahrhundert von Hildburg Herbst   Berlin 1985
GE 39-8650 Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert von Josef Kunz   Berlin 1970
GE 39-8655 Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert von Josef Kunz   Berlin 1977
GE 39-8921 Tradition in the German sonnet William Edgar Yates   Bern 1981
GE 39-8965 Es war einmal ... : illustrierte Geschichte des Märchens Waltraud Woeller; Matthias Woeller   Leipzig 1990
GE 39-9100 Die moderne deutsche Parabel : Entwicklung und Bedeutung von Werner Brettschneider   Berlin 1971
GE 39-9200 Die moderne Parabel : Parabel und Parabolik in Theorie und Geschichte Theo Elm   München 1982
GE 39-9250 Die deutsche Parabel : zur Theorie einer modernen Erzählform hrsg. von Josef Billen   Darmstadt 1986
GE 39-9255 Uneigentlichkeit : Studien zu Semantik und Geschichte der Parabel Rüdiger Zymner   Paderborn [u.a.] 1991