Titel: | |
Person/en: | |
Körperschaft/en: | |
Sprache/n: | Deutsch |
Veröffentlichungsangabe: | Dresden : THELEM, 2018 |
Umfang: | 473, 16 Seiten : Illustrationen ; 29 x 21 cm |
Art des Inhalts: | |
Anmerkung: | Literaturverzeichnis Seite [431]-453 Mit Registern Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Sachsen) . SLUB Dresden Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage FID) . UB Heidelberg |
ISBN: | 978-3-945363-66-9 Festeinband : Subskriptionspreis bis 20. November 2017 EUR 39.80 (DE), EUR 49.80 (DE) 3-945363-66-7 |
Global Trade Item Number: | 9783945363669 |
Schlagwörter: | |
Sachgebiete: | |
Mehr zum Thema: | Dewey Dezimal-Klassifikation: 069.09; |
Inhalt: | Zahl und Vielfalt der Museen sind heute unübersehbar. Doch trotz großer Mannigfaltigkeit haben sie gemeinsame historische Wurzeln. Eine davon ist die Tradition als Ort gemeinsamen Erinnerns. Das vorliegende Buch ist als Kulturgeschichte der Erinnerung am Beispiel des Museums angelegt. Es spannt einen Bogen von den Gräbern der Ägypter über die Kunstkammern der Renaissance, die Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts bis zu modernen Wissenschaftsmuseen und Anti-Museen provokativer Künstler. Dabei arbeitet der Autor die Eigenarten des Mediums Museum heraus, aber auch seine Zukunftsperspektiven in einer multimedialen Welt des Surfens und der Selfies. |
Mehr zum Titel: | |
| |
Signatur: | WB 06-4100 |
| |
| |
|
|
| |