Personeninformation (GND 1019757523)

Christian Otto Weinschenck

Geboren 4. Februar 1687 in Biere (Bördeland), gestorben 28. November 1741 in Magdeburg

1706 Student in Helmstedt und 1707-1710 Halle (Saale); 1710 Lehrer am Kloster Berge bei Magdeburg; 1715-1717 Adjunkt und 1717-1719 Pastor in Eickendorf bei Schönebeck (Elbe); 1719-1724 Oberpfarrer in Schönebeck (Elbe); 1724-1725 Diakon und 1725-1741 Oberpfarrer an St. Ulrich und Levin in Magdeburg

Wirkungsorte: Eickendorf (Bördeland), Schönebeck (Elbe), Magdeburg

Familiäre Beziehungen: Johann Friedrich Weinschenk (Vater), Henriette Christiane Seip (Ehefrau ab 1721), Johann Gottfried Weinschenk (Sohn)

Quelle: GND

Externe Ressourcen

Ausgewertete Quellen

Digitalisierungsportal: Deutsche Digitale Bibliothek; Archivportal D; e-codices Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz

Enzyklopädie: Wikipedia

Nationalbiographie: Deutsche Biographie; Dizionario Biografico degli Italiani; Historisches Lexikon der Schweiz; Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Regionalbiographie: Badische Biographie; Baltisches biografisches Lexikon; Personen in bayrischen historischen biographischen Lexika; Biografische Sammelwerke Baden-Württemberg; Hessische Biografie; Rheinland-Pfälzische Personendatenbank; Sächsische Biographie; Westfälische Geschichte; Frankfurter Personenlexikon

Personenlexikon: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich; Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger; Jewish Encyclopedia 1906; Digitales Portal der Rabbiner; Lexikon Literatur in Tirol und Südtirol; Biographia Cisterciensis; Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO); Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert

Nachschlagewerk: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters; Germania Sacra Personendatenbank

Historisches Personenlexikon: Trithemius: De scriptoribus ecclesiasticis; Fabricius: Bibliotheca latina; Melchior Adam: Vitae

Nationalbibliographie: Verzeichnis der Drucke 16. Jahrhunderts (VD 16); Dünnhaupt-Autoren im VD17

Bibliographie: Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen; Jahresberichte für deutsche Geschichte; Alchemische Bestände der HAB

Universitätsgeschichte: Professorinnen- und Professorenkatalog der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog; Helmstedter Professorenkatalog; Kieler Gelehrtenverzeichnis; Leipziger Professorenkatalog; Catalogus Professorum der Universität Mainz; Marburger Professorenkatalog online; Rostocker Professorenkatalog; Matrikel der Universität Rostock; Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich 1833–1900; Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München

Katalog Sonderbestände: Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten; Kalliope Verbundkatalog; Zentrale Datenbank Nachlässe

Edition: Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten; Fruchtbringende Gesellschaft; Acta Pacis Westfalicae; Controversia et Confessio; Sandrart.net; Schatullrechnungen Friedrichs des Großen; Registres Académie Royale de Prusse 1746 à 1786; Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800; Deutsches Textarchiv; correspSearch – Verzeichnisse von Briefeditionen; Briefwechsel Benedikt Bahnsen; Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656); edition humboldt digital; Carl Friedrich Gauss Briefwechsel; Briefwechsel von Carl Friedrich Gauß - Korrespondenten; Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636; Philipp Hainhofer: Das Große Stammbuch. Kommentierte digitale Edition

Bildende Kunst: Katalog des Münzkabinetts Staatliche Museen zu Berlin; Digitaler Portraitindex; Virtuelles Kupferstichkabinett; Graphikportal – Akteure; Graphikportal – Dargestellte; Bildindex der Kunst & Architektur; Kunsthistorisches Museum Wien; Albertina Wien; Museumslandschaft Hessen Kassel; archINFORM Architecture Database; Requiem - Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit

Musik: Répertoire International des Sources Musicales (RISM); International Music Score Library Project; Carl Maria von Weber Gesamtausgabe (WeGA); Bach Digital; Bayerisches Musiker-Lexikon Online

Letztes Update: 30.08.2024