A 618

Inventar-Nr. I 438
Dargestellte Person Artomedes (od. Artomaeus, eig. Brotsorg), Sebastian
Künstler Thym, Moses (Stecher)
Holzschneider in Altenburg (Thür.) um 1613-17
Literatur: ThB 33,123
Verleger Schürer, Thomas
Leipzig 1614
Beschreibung

Rechteck. Halbf. etw. nach r., in der Rechten Tulpen, in der Linken Buch haltend, o. l. Vorhang, r. an Pfeiler „AET. S. 58“. Seitlich von Bordüren eingefaßt. Oben 3zeil. lat. Suprascriptio „EFFIGIES, | Reverendi, clarissimi & doctissimi Viri, | SEBASTIANI ARTOMEDIS Fr[anci] P[oetae] C[aesarei] &c.“ Unten 8 lat. distich. Verse, bez. „G. R.S.“:

ARTOMEDEM, quereris te nec novisse Poetam,
Nec vidisse: licet nosse, videre licet.
Hunc ROSA pictorum tantâ decus exhibet arte,
Ut vivat, motu nî modò membra vacent.
Non hic noster erat corpus sine pectore Vates,
Magnus erat, quicquid dixero, magnus erat.
Cedite, qui ingenio, qui corpore cedite pulchri,
Prussia nil habuit pulchrius ARTOMEDE.

(Du beklagst dich, du kenntest nicht den Dichter Artomedes noch habest du ihn je gesehen: dabei kann man ihn kennen, kann ihn sehen. || Rosa(?), die Zierde der Maler, stellt ihn mit solcher Kunst dar, daß er förmlich lebt – nur daß seine Glieder sich nicht bewegen. || Doch war dieser unser Dichter nicht ein Körper ohne Seele: groß war, was auch immer ich sage, er war groß. || Macht ihm Platz ihr, die ihr schön seid an Geist und Körper: Preußen besaß nichts Schöneres als Artomedes)

Rückseitig Buchtext.

Technik Holzschnitt: <r.u.> Monogr. MT [= Moses Thym?, vgl. Nagler, Monogr.IV, Nr.2187]
Maße Blattmaße: 195 x 153 mm
Bildmaße: 92 x 81 mm
Kataloge Singer 3556.
Diepenbroick 758.
Ikonographie und Realien Buch
Pfeiler
Tulpe
Vorhang
Versbeiträger G. R.S.
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Artomedem quereris
Quelle Aus: Artomedes, Sebastian: Kurtze vnd einfältige/ jedoch richtige vnd reine Erklerung des heiligen Catechißmi ... – Leipzig: Thomas Schürer 1614.
Status Angelegt am 11.04.1995
Letzte Änderung am 25.08.2007