A 4726

Inventar-Nr. II 1151.2
Dargestellte Person DEUTSCHES REICH, HL. RÖM.: Matthias, röm.-dt. Kaiser (reg. 1612–1619)
Künstler Weyer, Gabriel (Maler)
1576–1632
Geb. in Nürnberg
Gest. in Nürnberg
Zeichner, Radierer u. Maler in Nürnberg, 1604 Meister u. 1615 Stadtmaler
Literatur: ThB 35,478

Isselburg, Peter (Stecher)
Verleger Caymox, Balthasar
Beschreibung

Querrechteck. Doppelporträt zusammen mit seiner Gemahlin Anna von Tirol (4. 10. 1585–1514. 12. 1618), jüngster Tochter des Erzherzogs Ferdinand von Tirol (1529–1595) [A 15316-18] aus 2. Ehe mit Anna Catharina Gonzaga, Prinzessin von Mantua (1566–1621). – Beide, einander zugekehrt, Brustb. vor konkav kreuzschraffiertem Hintergrund in ov., o. mit Voluten, u. mit Maskenvoluten geschmückten Rahmen mit lat. Umschriften, l. „MATThIAS [sic] D[ei] G[ratia] ROM[anorum] IMP[erator] SEMPER AVG[ustus,] GERM[aniae,] HVNG[ariae,] BOH[emiae] ETC. REX[,] ARCHID[ux] AVSTR[iae]“, r. „ANNA D[ei] G[ratia] ROM[anorum] IMP[eratr]ix SEMPER AVG[usta,] GERM[aniae,] HVNG[ariae,] BOH[emiae] ETC. REGINA, ARCH[iducissa] AVST[riae].“ Über den Ovalen bildbreite Früchtegirlande, gehalten von einem Adler und 2 seitlichen Putti (der l. mit Szepter u. dt. Krone, der r. mit Lorbeerkranz). Seitlich u. zwischen den Ovalen 3 (unten bezeichnete) Allegorien: l. Justitia mit Schwert u. Waage, M. Fortitudo mit Helm u. Säulen, r. Pax mit Palmwedel u. Lorbeerkranz, zu ihren Füßen schnäbelndes Taubenpaar. In der Brüstung unter dem Porträt von Kaiser Matthias 4 lat. distich. Verse von „B. Pr.“ [= Bernhard Praetorius, 1567–1616, Syndikus u. Stadtbibliothekar in Nürnberg [A 27620]):

Imperium terris, famam qui terminat astris,
Haec est MATTHIAE Caesaris effigies.
DI faciant, longum superet! Pax aurea regnet!
Et cum Pace Salus; cumq[ue] Salute Fides!

(Dies ist das Bildnis des Kaisers Matthias, dessen Herrschaft bis an die Grenzen der Erde, dessen Ruhm bis an die Sterne reicht. | Mögen die Götter geben, daß er noch lange lebe! Goldener Friede herrsche, und mit dem Frieden das Heil, und mit dem Heil der Glaube!)

Unter dem Porträt von Kaiserin Anna ebenfalls 4 lat. distich. Verse von „B. Pr.“:

Quid radios, spectator, hebes ad imaginis hujus?
Perstringitne aciem, qui venit inde, nitor?
Ne mirêre; Dea est; MATTHIAE regia Consors
Caesaris ANNA thori, Caesaris ANNA throni.

(Warum bist du stumpf, Betrachter, gegen die Strahlen dieses Bildnisses? Blendet etwa dein Auge der Glanz, der von dorther kommt? | Wundere dich nicht: es ist eine Göttin, Anna, des Kaisers Matthias königliche Genossin des Lagers und des Thrones [Wortspiel thorus/ thronus]).

Technik Kupferstich: <u.l.> G[abriel] W[e]yer figuravit. – <u.M.> Pet[er] Isselburg Coloniens[is] sculpsit. – <u.r.> Balth[asar] Caymox Excudit.
Maße Blattmaße: 258 x 363 mm
Plattenmaße: 237 x 314 mm
Bildmaße: 227 x 309 mm
Kataloge Drugulin 13407.
Singer 61325.
Merlo 391.
Hollstein G.15A,174 (Nr. 89).
Ikonographie und Realien Adler
Früchtegirlande
Girlande
Krone
Lorbe erkranz
Lorbeerdiadem
Maske
Orden – Goldenes Vlies
Palmzweig
Szepter
Taube
Bildmotive Fortitudo
Justitia
Pax (Allegorie)
Putti
Versbeiträger B. Pr. F[ecit] --> Praetorius, Bernhard
Praetorius, Bernhard
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Imperium terris … MATTHIAE
lat.: Quid radios, spectator
Anmerkungen Doppelporträt Allegorisches Porträt
Status Angelegt am 25.10.1996
Letzte Änderung am 26.02.2007