A 25837

Inventar-Nr. IV 43.1
Dargestellte Person DEUTSCHES REICH, HL. RÖM.: Leopold I., röm.-dt. Kaiser (reg. 1658–1705)
Künstler Heiss, Johann (Zeichner)
1640–1704
Geb. in Memmingen
Gest. in Augsburg
Maler, seit 1677 in Augsburg tätig, Großonkel u. Lehrer von Elias Christoph H.
Literatur: ThB 16,318f.

Kilian, Philipp (Stecher)
Verleger Wagner, Matthäus
Ulm 1682
Beschreibung

Allegorisches Kalenderblatt auf das Jahr 1682 mit den Bildnissen des Kaisers u. der 7 Kurfürsten. – O. M. Hüftb. des Kaisers nach hl. in Rüstung mit Lorbeerdiadem, Spitzenkragen, Ordenskette vom Goldenen Vlies u. Feldbinde vor konzentrisch parallelschraffiertem Hintergrund in Lorbeeroval, das der mit dem vierspännigen Sonnenwagen unter den Tierkreiszeichen (l.) der Jungfrau und (r.) des Krebses über die Wolken fahrende Helios in der zügelhaltenden l. Hand hält, während ein von seiner r. Hand ausgehender Strahl in der Bildmitte auf ein Herz mit „I“ (?) in einem von einem von l. herbeifliegenden Genius gehaltenen Griffring mit Umschrift „Coniunctio viuat“ [Es lebe die Verbindung] trifft u. von dort sich auf die unten stehenden (durch ihre Planetenzeichen bezeichneten) Götter, die die Ovalbildnisse der 7 Kurfürsten halten, verteilt. Der o. g. Genius hält in der Rechten ein Blatt mit der Königskrone über den 7 Kurfürstenhüten, darüber Quersummenrechnung „17“ (= 1 Kaiser, 7 Kurfürsten) aus der vertikal geschriebenen Jahreszahl „1682“, ein begleitender kleinerer Genius trägt 4 Fahnen; r. unter den Sonnenpferden hält ein Adler mit Lorbeerzweig im Schnabel ein Blatt mit Chronogramm (= 1672) „Io! VICtrIX | ConCorDIa | aqVILae | teVtonICae | LeopoLDo I | Caesare!“ [Heil! Siegreiche Eintracht des deutschen Adlers unter dem Kaiser Leopold I.!], daneben r. ein fliegender Genius mit 6 Standarten. – U. M. sitzt auf einer Erdkugel (darauf das von Bastionsmauern mit Inschrift „Si unita Sat’ munita“ [Wenn vereint, <ist es> genügend befestigt] umgebene Dt. Reich mit Rhein, Neckar u. Donau u. den kurfürstlichen Residenzstädten Köln, Trier, Mainz, Heidelberg, Dresden, Berlin u. München, sowie Wien) auf einem (bayerischen?) Löwen eine weibl. Gestalt mit Mauerkrone, in der Rechten (auf Venus weisendes) Szepter haltend, die Linke mit dem Reichsapfel (als Planetenzeichen = Erde) auf dem Porträt des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern [A 1094 u. 25297-301] ruhend [Daß die „Erde“ mit dem Szepter auf Venus weist u. diese empor auf Leopold I., könnte eine Anspielung darauf sein, daß Maximilian II. Emanuel von Bayern als einziger der Kurfürsten mit einer Tochter des Kaisers verheiratet war, vgl. A 1094]; beiderseits der „Erde“ stehen je 3 antike Gottheiten, jeweils mit ihren Attributen u. Planetenzeichen u. je einem Kurfürsten-Porträt (l. die geistlichen, r. die restlichen 3 weltlichen): l. Saturn mit Sichellanze u. Bildnis des Mainzer Kurfürsten Lothar Friedrich von Metternich [A 13308], Venus mit Bildnis des Kölner Kurfürsten Maximilian Heinrich von Bayern [A 11317-28 u. 26709-11] u. Diana/Luna mit Mondsichel, Köcher u. Bildnis des Trierer Kurfürsten Carl Caspar von der Leyen [A 22215-24 u. 28274/75], anschließend nach r. Juppiter mit Donnerkeil u. Bildnis des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen [A 18475-88], Mars (r. Fuß u. Lanze auf Doppelfessel(?) mit Aufschrift „Oppositio pereat“ [Die Opposition möge zugrunde gehen!]) setzend (= Anspielung auf Friedrich Wilhelms Unterdrückung der ostpreuß. Adelsopposition?) mit Bildnis des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg [A 2113–2123 u. 25463/64] sowie Merkur mit Merkurstab u. Bildnis des Kurfürsten Carl Ludwig von der Pfalz [A 16280-86 u. 27529]. – In den Ecken u. l./r. auf vom Kupferstecher leergelassene Postamente je ein Kalenderblatt geklebt „Allmanach / Auf das Jahr / nach // unsers Einigen Heylands und Seelig= | machers JESV / CHRISTI. | M. DC / LXXXII.“

Technik Kupferstich: <im Bild u.l.> Iohan[n] Heiss delin. – <r.> Philipp Kilian sc. – <unter den Kalendarien l./r.> ULM / Druckts vnd verlegts / Matthäus Wagner.
Maße Blattmaße: 805 x 547 mm
Plattenmaße: 773 x 521 mm
Bildmaße: 766 x 515 mm
Kataloge Nicht bei Hollstein.
Ikonographie und Realien Adler
Blatt (mit Text)
Blatt (mit Zahlenrechnung)
Blitzbündel
Donnerkeil
Fahne
Fessel
Festungsmauer
Globus
Herz
Köcher
Landkarte
Lorbeeroval
Lorbeerzweig
Löwe
Mauerkrone
Orden – Goldenes Vlies
Pferd
Planetensymbole
Reichsapfel
Sichellanze
Strahl
Strahlensonne
Szepter
Tierkreiszeichen
Wolke
Historische und Genre-Nebenperson(en) Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst von Brandenburg (vgl. A 2113–2123 u. 25463-65)
Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen (vgl. A 18475- 88)
Karl Kaspar von der Leyen, Kurfürst-Erzbischof von Trier (vgl. A 22215- 24 u. 28274/75)
Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz (vgl. A 16280-86 u. 27529)
Lothar Friedrich von Metternich, Kurfürst-Erzbischof von Mainz (vgl. A 13308)
Maximilian Heinrich von Bayern, Kurfürst-Erzbischof von Köln (vgl. A 11317-28 u. 26709/ 10)
Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (vgl. A 1094 u. 25297-301)
Devise lat.: Coniunctio vivat
lat.: Io! victrix concordia aquilae teutonicae Leopoldo I. Caesare
lat.: Oppositio pereat
lat.: Si unita, sat’ munita
Bildmotive Diana
Erde (Planet)
Genius
Helios
Juppiter
Mars
Merkur
Merkurs tab
Saturn
Sonnenwagen
Venus
Topographisches Bildmotiv Berlin
Dresden
Heidelberg
Köln
Mainz
München
Trier
Wien
Anmerkungen Kalenderblatt Allegorisches Porträt Chronogramm
Status Angelegt am 17.06.2004
Letzte Änderung am 14.02.2007