A 3005
Inventar-Nr. | I 2005 |
---|---|
Dargestellte Person |
Buchner, August(us)
|
Verleger |
Hübner, Martin Gabriel Dresden 1672–1707? |
Beschreibung | Halbf. leicht nach r. mit Fruchtbringer-Medaillon u. Gnadenpfennig, vor kreuzschraffiertem Hintergrund in o. und u. kreuzgebändertem Lorbeeroval innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Im Oval o. Schriftbogen „AUGUSTUS BUCHNERUS ELOQV[entiae] ET POES[eos] PROF[essor] WITTEBERG[ensis].“ – Unter dem Bild in 2 Kolumnen 4+2 lat. distich. Verse von Joachim Feller (1638–1691) [A 26034], Prof. poes. u. Univ. Bibliothekar in Leipzig: Perdidit eloquii Romani Roma lepores, (Verloren hat Rom die Anmut römischer Rede, verloren Griechenland seinen Liebreiz. | So haben jene, nach dem Verlust Italiens und Griechenlands, jenseits der Alpen ein neues Reich gegründet. | Und damit es ihnen nicht an einem Hof fehle, errichteten sie sich einen stolzen Sitz auf den Lippen und in den Büchern Buchners allein) |
Technik | Kupferstich: ohne Adresse |
Maße |
Blattmaße: 172 x 144 mm Bildmaße: 145 x 139 mm |
Kataloge | Singer 10533. |
Zustand | Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien |
Gnadenpfennig Lorbeeroval Medaillon |
Versbeiträger |
Feller, Joachim (1638–1691), Prof. d.Poes. u. Universitätsbibliothekar in Leipzig [A 26034] |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Perdidit eloquii |
Quelle | Frontispiz zu: Buchner, August: Dissertationes Academicae ... – Frankfurt a.M./Leipzig [vielmehr Dresden]: Martin Gabriel Hübener [Hübner] 1679. [HAB: Li 1014] |
Status |
Angelegt am 22.05.1996 Letzte Änderung am 20.08.2007 |