A 3003
Inventar-Nr. | I 2006a |
---|---|
Dargestellte Person |
Buchner, August(us)
|
Beschreibung | Halbf. leicht nach r. mit Fruchtbringer-Medaillon u. Gnadenpfennig (ähnlich wie in A 3002) in kreuzschraffiertem Oval. Darüber Schriftbogen „AUGUSTUS BUCHNERUS POETA ET ORATOR WITTEBERGENSIS“. Unter dem Bild 6 lat. distich. Verse von Joachim Feller (1638–1691) [A 26034], Prof. poes. u. Univ. Bibliothekar in Leipzig: BUCHNERI IN LABRIS Romana atq[ue] Attica Peitho (Auf Buchners Lippen hatten die römische und attische Göttin der Rede ihre erhaben-prächtigen Altäre errichtet. | Dieser könnte dir allein schon der Stirn nach ein wiedererstandener Cicero [aus Arpinum stammend] oder Isokrates scheinen. | Aber jetzt liegt jener [im Grabe], es liegen beide Göttinnen. Doch nein, ich täusche mich: Beide leben und blühen in seinen goldenen Büchern). |
Technik | Kupferstich: ohne Adresse |
Maße |
Blattmaße: 167 x 97 mm Bildmaße: 119 x 90 mm |
Kataloge | Singer 10536. Diepenbroick 4030. |
Zustand | r.Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien |
Gnadenpfennig Medaillon |
Versbeiträger |
Feller, Joachim |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Buchneri in labris |
Status |
Angelegt am 22.05.1996 Letzte Änderung am 09.08.2005 |