A 3002
Inventar-Nr. | I 2003 |
---|---|
Dargestellte Person |
Buchner, August(us)
|
Künstler |
Spetner, Christoph (Maler) Dürr, Johann (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. leicht nach r. mit Fruchtbringer-Medaillon u. Gnadenpfennig, vor konzentrisch kreuzschraffiertem Hintergrund in ov., mit Blattkranz belegtem Rahmen vor in der Mitte konkav einschwingender Retabelwand mit seitlichen, mit Fruchtgehängen geschmückten Pilasterpfeilern; über diesen und an ihrem Fuß 4 Emblemata: o. l. „Venae benignitas“ [Fülle der Dichterader] [Pegasus am Hippokrene-Quell], u. l. „Ingenij alacritas“ [Wachheit des Geistes] [Kranich mit Stein], o. r. „Cordis Pietas“ [Frömmigkeit des Herzens] [brennendes Weihrauchgefäß], u. r. „Mentis integritas“ [Reinheit des Sinns] [Kubus auf Quadratplatte]; zwischen den beiden oberen Emblemata, vor einem einen Lorbeerkranz haltenden Schwan, ausgespanntes Tuch mit 6zeil. lat. Suprascriptio „AUGUSTUS BUCHNERUS | Humaniorum Literarum PROFESSOR public[us], | Electoralium Alumnorum EPHORUS, et Aca- | demiae Wittebergensis SENIOR longè meri- | tissimus. | Natus ao. 1591. Aeri incisus [in Kupfer gestochen] ao. 1656.“ Vor dem Retabelsockel, zwischen 2 ebenfalls Lorbeerkränze haltenden Schwänen, v. o.n. u.: a) lat. Devise „Unum est necessarium“ (Eins ist not, Lk 10,42); b) 2 Anagramme „1. | Augustus Buchnerus. | αναγρ. | Vena, Thus, Grus, Cubus [Ader, Weihrauch, Kranich, Würfel]. | 2. | Augustus Buchner Academiae Wittebergensis | Senior. | αναγρ. | Vir, à Duce Numine, egregiè bonus, castas artes subvehit“; c) 6 lat. distich., die beiden Anagramme verwertende Verse von Johann Frentzel (1609–1674), kaiserl. gekr. Poet u. Prof. der Poesie in Leipzig [A 7115]: Vena omnis Latii, BUCHNERUS, pervigil ut Grus (Die Dichterader ganz Latiums ist Buchner, wachsam wie ein Kranich, Weihrauch verbrennt er mit Gebeten, durch seine Schwerkraft steht der Würfel. | Ein hervorragend guter Mann, bringt er unter Gottes Führung die keuschen Künste herein: überall hat er dafür heilige Kränze verdient. | Daher preist ihn auch mit Recht der Kreis der Gelehrten und erhebt den glänzenden Namen des Mannes zu den Sternen); d) 3zeil. lat. Widmung „Sub Serenissimi ELECTORIS SAXONIAE Privilegio, | Patrono suo honoratissimo statuebat Lipsiae, | M. Iohann Frentzel.“ |
Technik | Kupferstich: <im Bild u.l./r.> Christoph Spetner / ping. | Joh[ann] Dürr / sculp. [1656] |
Maße |
Blattmaße: 266 x 178 (= Bild) mm |
Kataloge | Drugulin 2355. Singer 10527. Diepenbroick 4032. Hollstein G. 8,3 (Nr. 23). |
Zustand | beschn., o.l. beschädigt |
Ikonographie und Realien |
Blattkranz Fruchtgehänge Gnadenpfennig Kubus Lorbeerkranz Medaillon Retabel Schwan Wei hrauchgefäß |
Widmer |
Frentzel, Johann (Versbeiträger) |
Devise |
lat.: Unum est necessarium (Lk 10,42) |
Emblemata |
Bild-1: Pegasus am Hippokrene- Quell Bild-2: Kranich einen Stein haltend Bild-3: Weihrauchgefäß Bild-4: Kubus auf Quadratplatte Motto-1: Venae benignitas Motto-2: Ingenii alacritas Motto-3: Cordis pietas Motto-4: Mentis integritas |
Bildmotive |
Pegasus |
Versbeiträger |
Frentzel, Johann |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) |
lat.: Vena omnis Latii |
Anmerkungen | Anagramm Emblematisches Porträt |
Status |
Angelegt am 22.05.1996 Letzte Änderung am 14.02.2007 |