A 3002

Inventar-Nr. I 2003
Dargestellte Person Buchner, August(us)
Künstler Spetner, Christoph (Maler)

Dürr, Johann (Stecher)
Beschreibung

Halbf. leicht nach r. mit Fruchtbringer-Medaillon u. Gnadenpfennig, vor konzentrisch kreuzschraffiertem Hintergrund in ov., mit Blattkranz belegtem Rahmen vor in der Mitte konkav einschwingender Retabelwand mit seitlichen, mit Fruchtgehängen geschmückten Pilasterpfeilern; über diesen und an ihrem Fuß 4 Emblemata: o. l. „Venae benignitas“ [Fülle der Dichterader] [Pegasus am Hippokrene-Quell], u. l. „Ingenij alacritas“ [Wachheit des Geistes] [Kranich mit Stein], o. r. „Cordis Pietas“ [Frömmigkeit des Herzens] [brennendes Weihrauchgefäß], u. r. „Mentis integritas“ [Reinheit des Sinns] [Kubus auf Quadratplatte]; zwischen den beiden oberen Emblemata, vor einem einen Lorbeerkranz haltenden Schwan, ausgespanntes Tuch mit 6zeil. lat. Suprascriptio „AUGUSTUS BUCHNERUS | Humaniorum Literarum PROFESSOR public[us], | Electoralium Alumnorum EPHORUS, et Aca- | demiae Wittebergensis SENIOR longè meri- | tissimus. | Natus ao. 1591. Aeri incisus [in Kupfer gestochen] ao. 1656.“ Vor dem Retabelsockel, zwischen 2 ebenfalls Lorbeerkränze haltenden Schwänen, v. o.n. u.: a) lat. Devise „Unum est necessarium“ (Eins ist not, Lk 10,42); b) 2 Anagramme „1. | Augustus Buchnerus. | αναγρ. | Vena, Thus, Grus, Cubus [Ader, Weihrauch, Kranich, Würfel]. | 2. | Augustus Buchner Academiae Wittebergensis | Senior. | αναγρ. | Vir, à Duce Numine, egregiè bonus, castas artes subvehit“; c) 6 lat. distich., die beiden Anagramme verwertende Verse von Johann Frentzel (1609–1674), kaiserl. gekr. Poet u. Prof. der Poesie in Leipzig [A 7115]:

Vena omnis Latii, BUCHNERUS, pervigil ut Grus
Thus adolet precibus, stat gravitate Cubus.
Vir bonus egregiè, à Duce Numine, subvehit artes
Castas: hinc Sertis dignus ubiq[ue] sacris.
Hinc et eum meritò doctorum praedicat Orbis,
Atq[ue] illustre VIRI nomen ad astra vehit.

(Die Dichterader ganz Latiums ist Buchner, wachsam wie ein Kranich, Weihrauch verbrennt er mit Gebeten, durch seine Schwerkraft steht der Würfel. | Ein hervorragend guter Mann, bringt er unter Gottes Führung die keuschen Künste herein: überall hat er dafür heilige Kränze verdient. | Daher preist ihn auch mit Recht der Kreis der Gelehrten und erhebt den glänzenden Namen des Mannes zu den Sternen);

d) 3zeil. lat. Widmung „Sub Serenissimi ELECTORIS SAXONIAE Privilegio, | Patrono suo honoratissimo statuebat Lipsiae, | M. Iohann Frentzel.“

Technik Kupferstich: <im Bild u.l./r.> Christoph Spetner / ping. | Joh[ann] Dürr / sculp. [1656]
Maße Blattmaße: 266 x 178 (= Bild) mm
Kataloge Drugulin 2355.
Singer 10527.
Diepenbroick 4032.
Hollstein G. 8,3 (Nr. 23).
Zustand beschn., o.l. beschädigt
Ikonographie und Realien Blattkranz
Fruchtgehänge
Gnadenpfennig
Kubus
Lorbeerkranz
Medaillon
Retabel
Schwan
Wei hrauchgefäß
Widmer Frentzel, Johann (Versbeiträger)
Devise lat.: Unum est necessarium (Lk 10,42)
Emblemata Bild-1: Pegasus am Hippokrene- Quell
Bild-2: Kranich einen Stein haltend
Bild-3: Weihrauchgefäß
Bild-4: Kubus auf Quadratplatte
Motto-1: Venae benignitas
Motto-2: Ingenii alacritas
Motto-3: Cordis pietas
Motto-4: Mentis integritas
Bildmotive Pegasus
Versbeiträger Frentzel, Johann
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Vena omnis Latii
Anmerkungen Anagramm Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 22.05.1996
Letzte Änderung am 14.02.2007